Ausbildung
MTB Fahrtechnik Aufbaukurs
Zweitätiges Fahrtechnik-Training in Kombination mit einer Tour. Die Themen aus dem Grundkurs werden aufgefrischt, aufbauend geht es mit dem Überwinden von Hindernissen, Kurven und Kehren, sicherem Fahren von Stufen und[...]
MTB Fahrtechnik Aufbaukurs
Zweitätiges Fahrtechnik-Training in Kombination mit einer Tour. Die Themen aus dem Grundkurs werden aufgefrischt, aufbauend geht es mit dem Überwinden von Hindernissen, Kurven und Kehren, sicherem Fahren von Stufen und[...]
Theorie und Praxis Lawinenverschüttetensuche LVS-Crashkurs (Theorie)
Talhütte, Sektionshaus Hofstraße 17, Weilheim, DeutschlandVortrag bzw. Crashkurs über das Verhalten bei einem Lawinenunfall, Einblick in die Suchstrategien und Umgang bzw. das Kennenlernen der Standard-Notfallausrüstung, speziell mit modernen Drei-Antennen-Geräten Anforderungen: Keine Vorkenntnisse notwendig. Jeder Teilnehmer darf[...]
Theorie und Praxis Lawinenverschüttetensuche LVS-Crashkurs (Praxis)
Gögerl Am Gögerl 1, Weilheim, DeutschlandWir haben am Vorabend gelernt, wie die Geräte theoretisch funtionieren. Nun werden wir uns zuerst damit auseinandersetzen, wie man ein LVS-Gerät richtig bedient (Ein-, Aus- und Umschalten). Des Weiteren werden[...]
Vortragsreihe Skibergsteigen | Lawinenkunde und strategische Tourenplanung, Teil 1
Talhütte, Sektionshaus Hofstraße 17, Weilheim, Deutschland1. Abend: Einführung in die angewandte Lawinenkunde - Grundlagen , Lawinenlagebericht , Snowcard
Vortragsreihe Skibergsteigen | Lawinenkunde und strategische Tourenplanung, Teil 2
Talhütte, Sektionshaus Hofstraße 17, Weilheim, Deutschland2. Abend: Planung & Durchführung - Risikomanagement im Umgang mit der Lawinengefahr
Intensivkurs Skibergsteigen II
Nach dem erfolgreichen Start unseres Intensivkurses im letzten Jahr werden wir diesen im Januar 2023 fortsetzen. Diesen Winter werden wir die bekannten Inhalte vertiefen und weiter ins Detail gehen –[...]
Theorie und Praxis LVS-Training mit Bergführer
Theorie und Praxisunterricht durch staatlich geprüfte Berg-und Skiführer: Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht - nur noch Warteliste möglich! Ihr könnt Euch auch noch direkt bei "Die Bergführer in Ohlstadt" für[...]
Vortragsreihe Skibergsteigen | Lawinenkunde und strategische Tourenplanung, Teil 3
Talhütte, Sektionshaus Hofstraße 17, Weilheim, Deutschland3. Abend: Lawinenprobleme & Gefahrenmuster - Typische Situationen erkennen und verstehen: Wir werden die fünf Lawinenprobleme Neuschnee - Triebschnee - Altschnee - Gleitschnee - Nassschnee genauestens "unter die Lupe" nehmen.[...]
Aufbaukurs Skibergsteigen, Tuxer Alpen – Wattental
Viele von Euch sind schon seit einiger Zeit im winterlichen Gebirge auf Ski- oder Snowboardtouren unterwegs. Ihr habt schon grundlegende Kenntnisse in der Lawinenkunde, ein LVS Gerät und der Lawinenlagebericht[...]
MTB Werkstatt-Kurs
Talhütte, Sektionshaus Hofstraße 17, Weilheim, DeutschlandReifen platt? Schaltung streikt? Bremst nicht richtig? In diesem Kurs kümmern wir uns um Themen rund um die Fahrradwerkstatt mit Schwerpunkt auf der Problemlösung unterwegs. Auch die Materialkunde und die[...]
MTB Werkstatt-Kurs
Talhütte, Sektionshaus Hofstraße 17, Weilheim, DeutschlandReifen platt? Schaltung streikt? Bremst nicht richtig? In diesem Kurs kümmern wir uns um Themen rund um die Fahrradwerkstatt mit Schwerpunkt auf der Problemlösung unterwegs. Auch die Materialkunde und die[...]
MTB Fahrtechnik Grundkurs
Fahrtechnik-Training welches ausführlich die Basics abdeckt. Hier geht es um die Grundposition auf dem Rad, Gleichgewicht, Richtungswechsel und richtiges Bremsen. Dieser Kurs legt die Grundsteine für den Aufbaukurs.
MTB Fahrtechnik Aufbaukurs
Die Themen aus dem Grundkurs werden aufgefrischt, aufbauend geht es im Aufbaukurs um die Themen "Überwinden von Hindernissen", das sichere Fahren von Stufen und Kurven/Kehren.
MTB Fahrtechnik Fortgeschrittene
Zweitätiges Fahrtechnik-Training. Hier geht es um die Erweiterung und Perfektion der bereits erlernten Techniken, das Fahren von Spitzkehren und die Linienwahl. Der erste Tag findet in Weilheim statt, am zweiten[...]
Vorbereitung für Gletscherkurs 13.7.-16.7. Teil I
Vorbereitung für Ausbildungskurs Einsteiger Hochtouren (für Gletscherkurs vom 13.7. bis 16.7.23 - Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht – nur noch Warteliste möglich!) Teil I: Materialkunde und Knotenkunde: - Materialkunde (Pickel,[...]
Vorbereitung für Gletscherkurs 13.7.-16.7. Teil II
Vorbereitung für Ausbildungskurs Einsteiger Hochtouren (für Gletscherkurs vom 13.7. bis 16.7.23 - Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht – nur noch Warteliste möglich!) Teil II: - Wiederholung Knotenkunde - Standplatzbau
Grundkurs Hochtouren | Gletschertouren – sicher ins ewige (?) Eis
Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht – nur noch Warteliste möglich! Bergsteigen im Hochgebirge hat seinen eigenen Reiz. Oftmals führen uns die Anstiege dabei auch im Sommer über Firnfelder oder über[...]
Aufbaukurs Hochtouren | Hohe Berge – sicher in Fels und steilem Eis mit Bergführer
Aufgrund einer Absage des Bergführers (wegen Krankheit) ist diese Veranstaltung abgesagt! 4 Tage lang bietet uns die Wiesbadener Hütte einen idealen Hochgebirgs- Stützpunkt inmitten der Silvretta für einen Aufbaukurs, der[...]
Hohe Villerspitze (3087 m) Ostgrat (III) – Stubaier Alpen
Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht – nur noch Warteliste möglich! Die Hohe Villerspitze ist ein wuchtiger, dreizackiger Felsgipfel, der lohnende Anstiege hat. Ziel der Veranstaltung ist, den Gipfel von der[...]
Download des Tourenprogramms 2023 als PDF (ca. 1,7 MB)
Allgemeiner Hinweis
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Nur Vereinsmitglieder sind durch ihre Mitgliedschaft versichert. Mit der Anmeldung bestätigt der Teilnehmer die Anforderungen und Hinweise zur ausgeschriebenen Veranstaltung gelesen zu haben und zu erfüllen. Bei unseren Touren bzw. Kursen fallen keine Teilnehmergebühren an! Weitere Informationen zu Kosten, Fahrtkosten etc. findest du unter Allgemeine Hinweise zu Touren.