
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Grundkurs Hochtouren | Gletschertouren – sicher ins ewige (?) Eis
13. Juli - 16. Juli
Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht – nur noch Warteliste möglich!
Bergsteigen im Hochgebirge hat seinen eigenen Reiz. Oftmals führen uns die Anstiege dabei auch im Sommer über Firnfelder oder über Gletscher. Bei diesen Touren müssen wir Bergsteiger uns daher ganz anderen technischen und körperlichen Anforderungen stellen als beim Bergwandern oder beim Klettern.
4 Tage lang bietet uns die Rauhekopfhütte oberhalb des Kaunertals einen idealen Hochgebirgs- Stützpunkt inmitten der größten zusammenhängenden Gletscherfläche der Ostalpen um die Hochtouren- Basics zu erlernen. 2023 bieten wir diesen Kurs zeitgleich für eine Gruppe junger Erwachsener (Alter 18-28, Leiter Michij.. Kugelmann) und einer Gruppe Erwachsener (Alter ab 28, Leiter Andreas Richter) an – so können wir abends auf dieser urigen, und ehrenamtlich bewirtschafteten Hütte nicht nur eine ganz besondere Zeit verbringen, sondern bei Kerzenschein in der Stube auch miteinander austauschen und von gegenseitigen Erfahrungen profitieren.
Kursziel:
Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige Durchführung einfacher Gletschertouren ermöglichen:
Inhalte:
Anseilen auf Gletschern, Spaltenbergung, Seil-, Knoten- und Sicherungstechnik
Gehen mit Steigeisen (Vertikalzackentechnik, Einführung Frontalzackentechnik), Pickeltechniken
Fixpunkte in Eis und Firn, Abbremsen von Stürzen im Firn
Orientierung, Tourenplanung, Materialkunde, Wetterkunde, Umwelt- und Naturschutz
Ähnliche Veranstaltungen
Download des Tourenprogramms 2023 als PDF (ca. 1,7 MB)
Allgemeine Hinweise zu den Touren
- Von den Teilnehmer:innen wird erwartet, dass sie sich nur nach ihrem bergsteigerischen Können, Kondition und Erfahrung mit der entsprechenden Ausrüstung für die jeweilige Gemeinschafts- oder Führungstour anmelden. Bekannte Erkrankungen sind unaufgefordert dem / der Tourenleiter:in vorab mitzuteilen.
- Bei anspruchsvollen Wandertouren sowie bei Kletter-, Hoch- und Skitouren müssen Teilnehmer:innen auf Nachfrage einen Befähigungsnachweis (Gespräch / Tourenbericht etc.) erbringen. Informationen zu Schwierigkeitsskalen findet sich auf der Website des DAV Hauptvereins.
- Bei Veranstaltungen mit Tourenziel außerhalb Deutschlands ist aus versicherungstechnischen Gründen mind. eine C-Mitgliedschaft bei der Sektion erforderlich
- Bei Fahrten mit dem Privat-Pkw werden die Fahrtkosten auf die Mitfahrer umgelegt.
- Eine verbindliche Anmeldung bei dem / der Tourenleiter:in ist aus Rücksicht auf andere interessierte Teilnehmer dringend erwünscht:
- bei Tagestouren und -kursen mind. 1 Woche vor dem Tourentermin
- bei Mehrtagestouren und -kursen mit Übernachtung mind. 1 Monat vor dem Tourenbeginn unter Bezahlung der Reservierungsgebühr.