Tourengalerie und -berichte der Seniorengruppe
Glashüttenrunde am 16.02.2023
In Fahrgemeinschaften fuhren 31 Senioren nach Grafenaschau. Ausgangsort der Wanderung war der Parkplatz am Sportplatz. Von dort ging es in die Ortsmitte von Grafenaschau zur Lindenallee. Hier konnten wir uns an einer Schautafel über die Glashüttenbetriebe, die von 1731 bis 1890 bestanden, informieren. Von 3 Glashütten stand die letzte in der Birkenallee, genauso die Verwaltung. Weiter folgten wir leicht bergauf den Wegweisern „Glashüttenrunde) zur „Lahne“, einem stellenweise zugefrorenen Gebirgsbach. Vorbei an Schautafeln die uns die Geschichte der Glashütten und ihren Standorten näherbrachten. Auf einem Forstweg, vorbei an einer kleinen Kapelle vorbei, kamen wir zum Standplatz der 1. Glashütte (1731). Diese und auch 2. wurden durch ein Hochwasser zerstört. Am höchsten Punkt der Wanderung, einem Pavillon, mit herrlichem Blick aufs Murnauer Moos und Estergebirge, erfuhren wir noch durch Bernd Lammerer etwas über die Tektonik (Europäische/Afrikanische Platte) in dieser Gegend. Der weitere Weg brachte uns zurück nach Grafenaschau und nach ca. 2 ¾ Std. kamen wir am Parkplatz wieder an. Im Bauernkaffee in Tauting, liesen wir den schönen Tag, mit einem großen Dank an Heinz Hauke, ausklingen.
Spielenachmittag am 26.01.2023
Radltour an den Maisacher See 2020
Nachdem vom März bis Juli 2020 Corona bedingt alle Wanderungen ausfallen mussten, wurden ab Juli 2020 endlich wieder Touren bis zu 20 Teilnehmer unter Einhaltung eines Hygienekonzepts erlaubt. Die zweite Fahrradtour nach der Pause wurde von Manfred Gerhard organisiert und führte uns von Weilheim aus an den Maisinger See und über Starnberg wieder zurück.
Am 05.05. starteten um 9.00 Uhr bei bestem Ausflugswetter 18 gutgelaunte Radler die Tour Richtung Kerschlach. Nach dem steilen Anstieg zum Pähler Parkplatz am Golfplatz legten wir eine erste Trinkpause ein. Dieser Golfplatz macht Eigenwerbung mit dem Slogan, einer der schönsten Plätze Deutschlands zu sein.
Über teils schottrige, teils geteerte Straßen führte unsere Tour über Kerschlach, Machtlfing und Aschering an den Maisacher See. Dieser idyllisch in der Natur gelegene See war der ideale Platz für eine Mittagsrast.
Nach einer stärkenden Brotzeit führte uns der Weg durch die Maisinger Schlucht. Diese Wanderung durch diese zählt zu den beliebtesten im bayerischen Fünf-Seen-Land. Hier hat der Maisinger Bach in Tausenden von Jahren eine 100 Meter tiefe Schlucht in den Bergrücken gegraben. Natürlich begegneten uns viele Wanderer mit ihren Kindern, die ebenfalls das Naturschauspiel der Schlucht erleben wollten.
Über Starnberg führte uns der Weg, teils am See entlang, nach Tutzing, wo wir eine weitere Rast im herrlichen Biergarten am See einlegten. Die einen stärkten sich mit einem Weißbier, während die anderen Kaffee und Kuchen genossen. So konnten wir erholt die letzten km Richtung Heimat antreten. Über Kampberg und Haunshofen erreichten wir die kleine Kapelle hoch über Wilzhofen, an der wir uns nach einer wunderschönen Tour bei unserem Manfred bedankten und etwas ermüdet aber in bester Stimmung die Heimfahrt antraten. Alles in allem ein herrlicher Ausflug.
Skitour auf den Kolbensattel

Seniorenwanderung "Vergangenheit Weilheims" 2019
38 interessierte Senioren trafen sich im Rosengarten am Oberen Graben, um etwas über die Edlen von Weilheim (1080 – 1312) und deren Sitz, dem jetzigen Finanzamt, zu erfahren. Dieser Sitz diente auch 1521 als Residenz der Bayerischen Herzöge
1529 dann als Pflegschloss und 1809 als Rentamt. 1909 wurde daraus das Finanzamt. Weiter führte uns der Weg zum Gögerl. Hier erfuhren wir, dass von 1704 – 1804 dort eine Klause stand. Weiter wurde uns die Sage von der Gügerlhex, einer verwunschenen Gräfin, vorgetragen. Die Überreste der Burg der Edlen von Dutenhusen (Deutenhausen), 1083 – 1224, einer deutlich sichtbaren Wallanlage, konnten wir anschließend besichtigen. Weiter führte uns der Weg zu einem der schönsten Aussichtspunkte, und dann zur „Talhütte“, um dort den erlebnisreichen Nachmittag in geselliger Runde ausklingen zu lassen.
Wandertour Lechtaler Alpen
16 Senioren erlebten vom 17.-20.September vier herrliche Wandertage in den Lechtaler Alpen.
Nach der Steeger Sonnenseitenrunde, wurden vom Stützpunkt, dem Edelweißhaus (1530 m) in Kaisers, Bergtouren auf den Hahnleskopf (2210 m) und das Kaiserjochhaus (2308 m) durchgeführt. Zum Abschluss wurde auf dem Hager Höhenweg gewandert und hier die spektakuläre neue Seilhängebrücke (205 m lang; 110 m über dem Höhenbachtal) überquert.
Bild 1: Unser Quartier Edlweißhaus
Bild 2: Gruppenfoto vom Hahnleskopf (2210 m)
Foto 3: Blick vom Hahnleskopf ins Lechtal
Foto 4: Blick vom Hahnleskopf auf den Allgäuer Hauptkamm
Foto 5: Aufbruchstimmung
Foto 6: Schwein muss man haben … (Alpe Kaisers)
Foto 7: Aufstieg zum Kaiserjochhaus
Foto 8: Erst mal entspannen …
Foto 9: wir sind oben …
Foto 10: Blick vom Kaiserjochhaus zum Malatschkopf (2388 m), im Hintergrund der Hohe Riffler (3168 m) mit Gletscher im Verwall
Foto 11: Blick ins Kaisertal vom Kaiserjoch
Foto 12/13: spektakuläre Seilhängebrücke Holzgau
Foto 14: wer sind die Beiden??
Brauneck-Latschenkopf
Gruppenfoto im Nebel von Seniorenwanderung: Brauneck-Latschenkopf Wanderung am 30.07.

Wanderung zur Hochlandhütte
Auf einsamen, wenig begangenen Steigen führte unser Weg zu Rehbergalm und weiter in herrlicher Bergwelt – Wörnerspitze, Tiefkarspitze, Predigtstsuhl, Westliche Karwendelspitze und Viererspitze standen Spalier beim weiteren Aufstieg zur Hochlandhütte. Nach einer gemütlichen EInkehr folgte der Abstieg zur obere Kälberalm und weiter zum Parkplatz. Eine sehr schöne, genußreiche Bergtour. Sommer 2019