Aufbaukurs Skibergsteigen, Tuxer Alpen – Wattental
Viele von Euch sind schon seit einiger Zeit im winterlichen Gebirge auf Ski- oder Snowboardtouren unterwegs. Ihr habt schon grundlegende Kenntnisse in der Lawinenkunde, ein LVS Gerät und der Lawinenlagebericht[...]
MTB Werkstatt-Kurs
Talhütte, Sektionshaus Hofstraße 17, WeilheimReifen platt? Schaltung streikt? Bremst nicht richtig? In diesem Kurs kümmern wir uns um Themen rund um die Fahrradwerkstatt mit Schwerpunkt auf der Problemlösung unterwegs. Auch die Materialkunde und die[...]
MTB Werkstatt-Kurs
Talhütte, Sektionshaus Hofstraße 17, WeilheimReifen platt? Schaltung streikt? Bremst nicht richtig? In diesem Kurs kümmern wir uns um Themen rund um die Fahrradwerkstatt mit Schwerpunkt auf der Problemlösung unterwegs. Auch die Materialkunde und die[...]
MTB Fahrtechnik Grundkurs
Fahrtechnik-Training welches ausführlich die Basics abdeckt. Hier geht es um die Grundposition auf dem Rad, Gleichgewicht, Richtungswechsel und richtiges Bremsen. Dieser Kurs legt die Grundsteine für den Aufbaukurs.
MTB Fahrtechnik Aufbaukurs
Die Themen aus dem Grundkurs werden aufgefrischt, aufbauend geht es im Aufbaukurs um die Themen "Überwinden von Hindernissen", das sichere Fahren von Stufen und Kurven/Kehren.
MTB Fahrtechnik Fortgeschrittene
Zweitätiges Fahrtechnik-Training. Hier geht es um die Erweiterung und Perfektion der bereits erlernten Techniken, das Fahren von Spitzkehren und die Linienwahl. Der erste Tag findet in Weilheim statt, am zweiten[...]
Vorbereitung für Gletscherkurs 13.7.-16.7. Teil I
Vorbereitung für Ausbildungskurs Einsteiger Hochtouren (für Gletscherkurs vom 13.7. bis 16.7.23) Teil I: Materialkunde und Knotenkunde: - Materialkunde (Pickel, Steigeisen, Gurt, Bandschlingen, Reepschnüre etc.) - Anpassen der Steigeisen auf die[...]
Vorbereitung für Gletscherkurs 13.7.-16.7. Teil II
Vorbereitung für Ausbildungskurs Einsteiger Hochtouren (für Gletscherkurs vom 13.7. bis 16.7.23) Teil II: - Wiederholung Knotenkunde - Standplatzbau
Grundkurs Hochtouren | Gletschertouren – sicher ins ewige (?) Eis
Bergsteigen im Hochgebirge hat seinen eigenen Reiz. Oftmals führen uns die Anstiege dabei auch im Sommer über Firnfelder oder über Gletscher. Bei diesen Touren müssen wir Bergsteiger uns daher ganz[...]
Aufbaukurs Hochtouren | Hohe Berge – sicher in Fels und steilem Eis mit Bergführer
4 Tage lang bietet uns die Wiesbadener Hütte einen idealen Hochgebirgs- Stützpunkt inmitten der Silvretta für einen Aufbaukurs, der an den Basiskurs auf der Rauhekopfhütte anknüpft. Aufstieg zur Hütte am[...]
Hohe Villerspitze (3087 m) Ostgrat (III) – Stubaier Alpen
Die Hohe Villerspitze ist ein wuchtiger, dreizackiger Felsgipfel, der lohnende Anstiege hat. Ziel der Veranstaltung ist, den Gipfel von der Schaldersspitze (2784m) über den Ostgrat (III einige Stellen, meist II[...]
Download des Tourenprogramms 2023 als PDF (ca. 1,7 MB)
Allgemeine Hinweise zu den Touren
- Von den Teilnehmer:innen wird erwartet, dass sie sich nur nach ihrem bergsteigerischen Können, Kondition und Erfahrung mit der entsprechenden Ausrüstung für die jeweilige Gemeinschafts- oder Führungstour anmelden. Bekannte Erkrankungen sind unaufgefordert dem / der Tourenleiter:in vorab mitzuteilen.
- Bei anspruchsvollen Wandertouren sowie bei Kletter-, Hoch- und Skitouren müssen Teilnehmer:innen auf Nachfrage einen Befähigungsnachweis (Gespräch / Tourenbericht etc.) erbringen. Informationen zu Schwierigkeitsskalen findet sich auf der Website des DAV Hauptvereins.
- Bei Veranstaltungen mit Tourenziel außerhalb Deutschlands ist aus versicherungstechnischen Gründen mind. eine C-Mitgliedschaft bei der Sektion erforderlich
- Bei Fahrten mit dem Privat-Pkw werden die Fahrtkosten auf die Mitfahrer umgelegt.
- Eine verbindliche Anmeldung bei dem / der Tourenleiter:in ist aus Rücksicht auf andere interessierte Teilnehmer dringend erwünscht:
- bei Tagestouren und -kursen mind. 1 Woche vor dem Tourentermin
- bei Mehrtagestouren und -kursen mit Übernachtung mind. 1 Monat vor dem Tourenbeginn unter Bezahlung der Reservierungsgebühr.
Hinweise zu Corona
Bitte beachtet die aktuellen Regelungen und Hygiene-Vorschriften im Umgang mit Corona. Informationen, Leitfäden und einen Fragebogen für Touren-Teilnehmer findet ihr im Download-Bereich.