• Bergtour Laubeneck

    Bergtour "Auf vergessenen Pfaden" Laubeneck 1758 m (ca. 800 Hm, 4 1/2 Std.); Ammergauer Alpen

  • Bergtour Wank

    Bergtour Wank 1780 m (ca. 900 Hm, ca. 5 Std.) Estergebirge

  • Firngleitertour Reggental, Ammergauer Alpen

    Mittelschwere Firngleitertour in den Ammergauer Alpen. Je nach Verhältnissen sind mehrere Abfahrten und Gipfel (Hochblassen, Hochplatte) möglich. Auch für Einsteiger möglich. ; Firngleiter können in begrenzter Stückzahl ausgeliehen werden. Anmeldeschluß: 17.04.2022 / Art der Veranstaltung: Bergtour / Höhenmeter: 1000 hm / / Dauer: 6 Stunden / Schwierigkeit: mittel / Anfahrtszeit: 1 Stunde / ÖPNV: nein[...]

  • Firngleitertour Handschuhspitze, Mieminger Kette

    Schwere Firngleitertour mit Unterstützung der Lifte. Im Aufstieg sind weglose Passagen zu meistern, die Abfahrt führt durch steiles Gelände bis 40°. Sicher Gehen im weglosen Gelände und steilem Firn, sowie gute Abfhartstechnik sind notwendig. ; Firngleiter können in begrenzter Stückzahl ausgeliehen werden. Anmeldeschluß: 08.05.2022 / Art der Veranstaltung: Bergtour / Höhenmeter: 1000 hm / /[...]

  • Zundereck (1476 m), Estergebirge

    Wenig bekannter Gipfel auf der Nordseite des Estergebirges verspricht einen schattigen Aufstieg auf nicht markierten Steigen. Der Abstieg erfolgt durch das Kistenkar. Bei heißem Wetter versprechen die Gumpen im Tal eine Abkühlung. ; / Art der Veranstaltung: Bergtour / Höhenmeter: 800 hm / / Dauer: 6 Stunden / Schwierigkeit: mittel / Anfahrtszeit: 40 Minuten /[...]

  • Vortrag Bergwacht

    Vortrag der Bergwacht Weilheim zum Thema: Notfallkoffer, Ausstattung von Bergwachthütten und ABCDE Erstversorgung

  • Gipfelrunde über Gaisach

    Herbstliche Gipfelrunde über Gaisach. Es werden die Gipfel Schürfenkopf, Schwarzenköpfel, Sulzkopf und Rechelköpfel überschritten. Im Abstieg erwatet uns teilweise wegloses Gelände. ; / Art der Veranstaltung: Bergtour / Höhenmeter: 800 hm / / Dauer: 6 Stunden / Schwierigkeit: mittel / Anfahrtszeit: 60 Minuten / ÖPNV: nein / Art der Tour: Gemeinschaftstour

  • Firngleitertour: Laber Reibn, Ammergauer Alpen

    Update: Aufgrund der Verhältnisse und den aktuellen Wetterprognosen wird diese Tour leider abgesagt! Zu Ende des Winters nutzen wir die letzten Schneefelder, um sie noch mit Firngleitern zu befahren. Zuerst geht es komfortabel mit der Labergergbahn hinauf zum Laber, von dort die erste Abfahrt gen Osten zum Soilasee. Hier schnallen wir ab und steigen zum[...]

  • Firngleitertour: Hochplatte (2079 m), Ammergauer Alpen

    Wir nutzen die letzten Schneefelder für die letzten Schwünge im Schnee. Zuerst geht es durch das Reggental in den Sattel zwischen Hochblasse und Hochplatte. Von dort haben wir 4 Optionen in verschiedenen Exposition für unsere Abfahrt(en). Wir richten uns nach den Verhältnissen. Der Abstieg erfolgt dann wieder durch das Reggental.

  • Die Spuren der Wetzsteinmacher in Unterammergau, Ammergauer Alpen

    Die heutige Tour verbindet einen Großteil der alten Steinbrüche der Wetzsteinmacher oberhalb von Unterammergau. Im Rahmen der Rundtour besteigen wir die Gipfel Bremeneck, Rosengarten udn Schartenkopf und besichtigen die alten Abbaustellen, zwei alte Kapellen und das ein oder andere alte Hütterl. Die Wege sind nicht mehr alle in bestem Zustand, so kann es sein, daß[...]

  • Laubeneck (1758 m), Ammergauer Alpen

    Das Laubeneck ist ein eher stiller Gipfel im Kamm der Ammergauer Alpen. Wir werden ihn von der Nordseite aus auf einem kleinen Pfad besteigen. Dieser zweigt an der bekannten Kuhalm ab und führt dann dirket zum Laubeneck hinauf. Der Rückweg führt uns über den Teufelstättkopf und den Kuhalmgrat zurück zum Aufstiegsweg.Schwere Wegstellen (Gipfelanstieg Teufelstättkopf) können[...]

  • Erste-Hilfe-Kurs 2023

    Talhütte, Sektionshaus Hofstraße 17, Weilheim, Deutschland

    Angebot an alle Trainer/ Fachübungsleiter/ Jugendleiter wegen Nachweispflicht alle 5 Jahre Eintägiger Erste-Hilfe-Kurs

  • Firngleitertour: Teufelstättkopf (1758m)/ Ammergauer Alpen

    Wir starten am Bahnhof Weilheim mit dem Zug nach Unterammergau. Von dort geht es kurz zu Fuß durch den Ort bis zum Start der Pürschlingstraße. Dieser folgen wir bis zur Langenthalalm. Von dort geht es weiter auf dem Bergwachtsteig in Richtung Gipfel. Je nach Schneelage wählen wir einen passenden Einstieg in den Kurztalgraben und fahren[...]

  • Firngleitertour: Hochwannig (2493m) – Mieminger Berge

    Nach der Anfahrt nach Biberwier nehmen wir erst die Bergbahn bis zur Sunnalm. Von dort steigen wir leicht fallend zum Weg nach Nassareith ab. Diesem Folgen wir westwärts bis zum Berglesboden. Hier verlassen wir den markierten Weg und steigen ins Kar ein. Diesem folgen wir steiler werden gen westen, bis sich zum Ende eine steile[...]

  • Zwiesel Berg (1348m) – Kocheler Berge

    Wir starten im Bad Heilbrunn auf der stillen Seite des Zwiesel. Hier geht es erst gemütlich und dann immer steiler werdend über Stallauer Eck und Stallauer Kopf zum Gipfel des Zwiesel. Hier fängt uns kurz der Trubel des beliebten Ausflugsziels ein. Nach einer Rast verlassen wir den Gipfel nach Westen und steigen über Angerlkopf und[...]

  • Firngleitertour: Laubeneck (1758 m), Ammergauer Alpen

    Nach der Anreise mit der Bahn starten wir am Bahnhof Unterammergau gen Schleifmühlenklamm. Weiter geht es auf der Forststraße zur Kuhalm. Wir lassen den Aufstieg zum Teufelstättkopf links liegen und orientieren uns gen Westen. Auf dem nun folgenden Steig gewinnen wir an Höhe und steigen bis zum Gipfel.Hier prüfen wir die Schneelage und entscheiden uns[...]

  • Firngleitertour: Dammkar-Viererkar, Karwendelgebirge

    Nach der Anreise nach Mittenwald zur Karwendelbahn geht es gemütlich mit ebendieser hinauf. Von hier weiter durch den Tunnel ins Dammkar und ca. 100hm bergauf für die ersten Abfahrtsmeter. Die folgende Abfahrt durch das wild-romatische Dammkar hinunter zur Dammkarhütte ist der erste Teil der Tour. Nun folgt der Aufstieg ins Viererkar - unten flach, nach[...]

  • Überschreitung Hochwannig (2493 m) – Handschuhspitzen, Mieminger Kette

    Nach unserer Anreise bringt uns die Bergbahn die ersten Höhenmeter bequem nach oben. Ab der Bergstation folgen wir dem Weg nach Westen zum Berglesboden. Ab hier halten wir uns links und steigen auf einem Pfad zum Grat. Diesem folgen wir weglos, mal steigend, mal kletternd (bis UIAA I+) bis zum Gipfel des Hochwannig. Nach einer[...]

Download des Tourenprogramms 2025 als PDF

Allgemeiner Hinweis

Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Nur Vereinsmitglieder sind durch ihre Mitgliedschaft versichert. Mit der Anmeldung bestätigt der Teilnehmer die Anforderungen und Hinweise zur ausgeschriebenen Veranstaltung gelesen zu haben und zu erfüllen. Bei unseren Touren bzw. Kursen fallen keine Teilnehmergebühren an! Weitere Informationen zu Kosten, Fahrtkosten etc. findest du unter Allgemeine Hinweise zu Touren. Ein Übersicht zur Unterscheidung Führungs-, Gemeinschafts- und Ausbildungstouren findet sich hier.