
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Lawinenkunde Intensiv-Kurs – Teil 3
20. Februar 2022

Einfache Skitour im schneesicheren Balderschwanger Tal auf zwei sonnige Gipfel in der Nagelfluhkette. Über einfaches Alpgelände kommen wir in die Gipfelregion, in der sich sich der Sipplinger Kopf als erstaunlich markanter Zacken herausstellt. Nach schöner Abfahrt vom Gipfel durch ein felsgesäumtes, enges Tälchen steigen wir nochmal auf. Den Gipfel des Heidenkopfes erreichen wir am Ende zu Fuß über eine kurze Stufe im Grat. Danach fahren wir über lohnende Hänge entlang der Aufstiegsspur wieder ab. ; Auf dieser Tour werden die Inhalte der beiden vorangegangenen Ausbildungsabende in der Praxis umgesetzt und wiederholt. Auch für Anfänger gut geeignet. Wir werden voraussichtlich in zwei Gruppen unterwegs sein und die Ausbildungsinhalte je nach Können und Wünschen der Teilnehmer in den Ablauf einbauen
( z.B. Spuranlage, Spitzkehren, Lawinenkunde, LVS Suche )
Technische Anforderungen:
geneigtes Gelände (Almwiesen, lichte Waldpassagen, Forststraßen) bis ca. 25 Grad
kurze Einzelpassagen bis ca. 30 Grad
Voraussetzungen (nötige Fähigkeiten)
– sicheres Aufsteigen mit Fellen
– zügiges und sicheres Abfahren in allen Schnee- und Geländearten, auch mit Rucksack
– gute Kenntnisse im Umgang mit der LVS-Ausrüstung
Konditionelle Anforderungen:
Allgemeine Sportlichkeit und Ausdauer für 2- bis 4-stündige Aufstiege mit bis zu 800 Hm
sowie damit verbundene Abfahrten / Art der Veranstaltung: Skitour / Höhenmeter: 950 hm / / Dauer: 4 Stunden / Schwierigkeit: leicht / Anfahrtszeit: 2 Stunden / ÖPNV: nein / Art der Tour: Ausbildungstour
Ähnliche Veranstaltungen
Download des Tourenprogramms 2023 als PDF (ca. 1,7 MB)
Allgemeine Hinweise zu den Touren
- Von den Teilnehmer:innen wird erwartet, dass sie sich nur nach ihrem bergsteigerischen Können, Kondition und Erfahrung mit der entsprechenden Ausrüstung für die jeweilige Gemeinschafts- oder Führungstour anmelden. Bekannte Erkrankungen sind unaufgefordert dem / der Tourenleiter:in vorab mitzuteilen.
- Bei anspruchsvollen Wandertouren sowie bei Kletter-, Hoch- und Skitouren müssen Teilnehmer:innen auf Nachfrage einen Befähigungsnachweis (Gespräch / Tourenbericht etc.) erbringen. Informationen zu Schwierigkeitsskalen findet sich auf der Website des DAV Hauptvereins.
- Bei Veranstaltungen mit Tourenziel außerhalb Deutschlands ist aus versicherungstechnischen Gründen mind. eine C-Mitgliedschaft bei der Sektion erforderlich
- Bei Fahrten mit dem Privat-Pkw werden die Fahrtkosten auf die Mitfahrer umgelegt.
- Eine verbindliche Anmeldung bei dem / der Tourenleiter:in ist aus Rücksicht auf andere interessierte Teilnehmer dringend erwünscht:
- bei Tagestouren und -kursen mind. 1 Woche vor dem Tourentermin
- bei Mehrtagestouren und -kursen mit Übernachtung mind. 1 Monat vor dem Tourenbeginn unter Bezahlung der Reservierungsgebühr.