Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Theorie und Praxis Lawinenverschüttetensuche LVS-Crashkurs (Praxis)

14. Dezember / 19:00

Wir haben am Vorabend gelernt, wie die Geräte theoretisch funtionieren. Nun werden wir uns zuerst damit auseinandersetzen, wie man ein LVS-Gerät richtig bedient (Ein-, Aus- und Umschalten). Des Weiteren werden wir Suchübungen praktizieren in den drei Suchphasen: 1. Signalsuche bzw. Signalanalyse, 2. Grobsuche und 3. die Feinsuche. Es handelt sich hierbei nur um eine “Trockenübung”, da wir wahrscheinlich zu dem Zeitpunkt noch keinen Schnee zum “Vergraben eines Senders” haben werden. Für einen richtigen LVS-Kurs im Gelände bzw. im Schnee möchten wir auf das LVS-Training am Kreuzeck im Januar/Februar 2024 hinweisen. Ziel den Abends sollte jedoch sein, dass jeder nach dem Chrashkurs zumindest weiss, wie er sein Gerät im Notfall richtig handhabt bzw. worauf es ankommt.

Details

Datum:
14. Dezember
Zeit:
19:00
Veranstaltungskategorie:

Weitere Angaben

Anforderungen
die Bereitschaft, sich im Dunkeln mit der Stirnlampe am Gögerl mit dem eigenen LVS-Gerät erfolgreich auseinanderzusetzen
Hinweise
Bei der Veranstaltung sind auch alle diejenigen recht herzlich eingeladen, die bereits mit der Theorie vertraut sind und einfach nur den Umgang mit ihrem Gerät auffrischen möchten. Je nach Wetterverhältnissen bitte dementsprechende Kleidung wählen. Bitte Stirnlampe, eigenes LVS Gerät und wenn vorhanden, Sonde mitnehmen. Treffpunkt ist am großen Parkplatz am Gögerl um 18:00 Uhr. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Art der Veranstaltung
Vortrag/Ausbildung
Start der Tour / Veranstaltungsort
Gögerl Weilheim
Anreise
Selbstanreise

Download des Tourenprogramms 2023 als PDF (ca. 1,7 MB)

Allgemeine Hinweise zu den Touren

  • Von den Teilnehmer:innen wird erwartet, dass sie sich nur nach ihrem bergsteigerischen Können, Kondition und Erfahrung mit der entsprechenden Ausrüstung für die jeweilige Gemeinschafts- oder Führungstour anmelden. Bekannte Erkrankungen sind unaufgefordert dem / der Tourenleiter:in vorab mitzuteilen.
  • Bei anspruchsvollen Wandertouren sowie bei Kletter-, Hoch- und Skitouren müssen Teilnehmer:innen auf Nachfrage einen Befähigungsnachweis (Gespräch / Tourenbericht etc.) erbringen. Informationen zu Schwierigkeitsskalen findet sich auf der Website des DAV Hauptvereins.
  • Bei Veranstaltungen mit Tourenziel außerhalb Deutschlands ist aus versicherungstechnischen Gründen mind. eine C-Mitgliedschaft bei der Sektion erforderlich
  • Bei Fahrten mit dem Privat-Pkw werden die Fahrtkosten auf die Mitfahrer umgelegt.
  • Eine verbindliche Anmeldung bei dem / der Tourenleiter:in ist aus Rücksicht auf andere interessierte Teilnehmer dringend erwünscht:
    • bei Tagestouren und -kursen mind. 1 Woche vor dem Tourentermin
    • bei Mehrtagestouren und -kursen mit Übernachtung mind. 1 Monat vor dem Tourenbeginn unter Bezahlung der Reservierungsgebühr.