Anfangs auf dem Hüttenweg der Bad Kissinger Hütte (1720 m) ins Joch, dann auf einem Steig über den W-Rücken zum Gipfel. Abstieg ins Vilser Jöchl (1718 m) und zur Seebenalpe, dann zurück zum Parkplatz; ca 5 Std.
Zwei Stunden Fahrtzeit von uns ist das Ötztal in Tirol. Es bietet Granitkletterei vom Feinsten. Wirwollen gemeinsam an den dortigen Kletterwänden zusammen vor allem Sportklettern. Draußen die Atmosphäre an Fels genießen und dann abends gemeinsam auf dem Campingplatz kochen, chillen, Spaß haben und wieder Kraft zu tanken.
Vom Waldparkplatz Tatzelwurm gehen wir zunächst auf einem Forstweg durch den Wald bis zur Schoißeralm und weiter zur Schneelahnerhütte. Ein kleiner Waldweg führt uns über eine Lichtung weiter durch den Wald in einigen Serpentinen bergan über kleinere Bachläufe. Wir überqueren Weideflächen und durchqueren das Almgebiet um die Großalm. Um das Brünnsteinhaus zu erreichen müssen wir[...]
Die Innsbrucker Hütte befindet sich auf 2.369 m über dem Meeresspiegel und ist Ausgangspunkt für zahlreiche Bergtouren, Wanderungen und einem Klettersteig, der einer der schönsten Klettersteige Österreichs ist - der Klettersteig auf die Ilmspitze! Er verläuft über Bänder und Kamine, aber auch über einige Wandstellen, um elegant auf die innerste Ilmspitze zu gelangen. Der Abstieg[...]
An vier Abenden beschäftigen wir uns intensiv mit Seiltechniken und - management beim alpinen Bergsteigen, auf Hochtouren und bei Gratklettereien. Wir beginnen jeweils mit grundlegendem Basis- Wissen und gehen darauf aufbauend Schritt für Schritt weiter ins Detail. Unser Thema heute: Fixseile und Gletscherspalten (7.7.25) - Knotenkunde - Aufbau und Begehen eines Geländerseils - Aufbau und[...]
Radtour zum Engelsrieder See. Wegstrecke wird nach Verhältnissen entschieden. Einkehr beim Griechen am See.
5,-- Euro für Eintritt, Getränk und Socken mitbringen
Bei beständigem Wetter gehen wir an den Fels (Abfahrt spätestens 17 Uhr) 6,-- Euro Eintritt mitbringen (für die Halle)
6,-- Euro für Eintritt mitbringen
Du hast aktuell keine*n Kletterpartner*in, fühlst dich nach längerer Kletterpause oder einem ersten Kletterkurs noch nicht sicher genug um alleine klettern zu gehen oder magst einfach die Gesellschaft und den Austausch: Dann bist Du bei unserem Klettertreff in der Kletterhalle Weilheim genau richtig! Betreuer*innen stehen bei Fragen zur Verfügung. Ansonsten findet hier jeder einen Kletterpartner*in.[...]
Wanderung von Achenkirch auf dem Gaisalmsteig entlang des Achensees vorbei an der Gaisalm mit kurzem Stop weiter bis Pertisau. Zurück mit dem Schiff nach Achenkirch, dort Einkehr am Ende der Tour.
1. Tag, vom Sudelfeld zum Brünnsteinhaus und Brünnstein.2. Tag, vom Brünnsteinhaus zum Großen Traithen (1852 m) und Sudelfeld.
Der Aufstieg zum Hallerangerhaus erfolgt bis zur Kastenalm je nach Motivation und Kondition mit dem Mountainbike oder mit dem Hüttentaxi, von dort geht es für alle zusammen zu Fuß weiter zur Hütte. Am nächsten Tag stehen mit Suntiger (2322 m) und Speckkarspitze (2621 m) zwei Optionen zur Verfügung, endgültig entscheiden werden wir hierüber erst vor[...]
Wir treffen uns am Maibaum Helmpflicht!
Wir fahren an der Isar ab Schäftlarn eine coole Trail-Runde mit allerlei zu bewältigenden Schwierigkeiten. Ab 10 Jahre.
Der Klettertreff findet wieder regelmäßig statt, entweder an einem Samstag oder einem Sonntag. Jeweils circa 2 Wochen vor einem Termin werden wir alle bei uns registrierten Kinder/Familien anschreiben und abfragen, wer dabei ist. Danach teilen wir Euch mit, in welcher der 3 Gruppen Eure Kinder eingeteilt sind und ob es spezielle Hygienemaßnahmen gibt. Die Buchung[...]
An vier Abenden beschäftigen wir uns intensiv mit Seiltechniken und - management beim alpinen Bergsteigen, auf Hochtouren und bei Gratklettereien. Wir beginnen jeweils mit grundlegendem Basis- Wissen und gehen darauf aufbauend Schritt für Schritt weiter ins Detail. Unser Thema heute: Lastübertragung & Flaschenzüge - Knotenkunde - Körperflaschenzug / Body- Houling - Expressflaschenzug - Schweizer Flaschenzug[...]
Download des Tourenprogramms 2025 als PDF
Allgemeiner Hinweis
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Nur Vereinsmitglieder sind durch ihre Mitgliedschaft versichert. Mit der Anmeldung bestätigt der Teilnehmer die Anforderungen und Hinweise zur ausgeschriebenen Veranstaltung gelesen zu haben und zu erfüllen. Bei unseren Touren bzw. Kursen fallen keine Teilnehmergebühren an! Weitere Informationen zu Kosten, Fahrtkosten etc. findest du unter Allgemeine Hinweise zu Touren. Ein Übersicht zur Unterscheidung Führungs-, Gemeinschafts- und Ausbildungstouren findet sich hier.