Schneeschuhtour auf den Altlacher Hochkopf (1328 m), Walchenseeberge
Schneeschuhwanderung, teils auf Forstwegen, teils auf Wanderwegen auf einen unscheinbaren Waldgipfel, der aber dennoch Aussicht ins Karwendel bietet. Geeignet für Familien mit Kindern ab ca. 7 Jahren.
Rodelwochenende Rund um die Otto-Schwegler-Hütte, Allgäuer Alpen – Nagelfluhkette
Anreise am Freitag Nachmittag, die (Selbstversorger-)Hütte liegt im Tal. Am Samstag und Sonntag leichte bis mittelschwere Rodeltouren je nach Verhältnissen, Heimreise am Sonntag Nachmittag.
Osterschnitzeljagd in der Peitinger Ammerschlucht
Auf dem teilweise leicht steilen Weg abwärts in die Ammerschlucht bis zur Brücke und dann auf breitem Forstweg stetig bergan wieder zurück zum Parkplatz werden wir durch einige Rätsel vielleicht das Versteck des Osterhasen finden.
Radtour entlang der königlich-bayrischen-Radlstrecke
Wir fahren von Weilheim entlang der königlich-bayrisch-Radlstrecke nach Peißenberg von da wieder zurück nach Weilheim.
Biwaktour (Übernachtung auf privatem Almgelände) in den Bayerischen Alpen
Zweitagestour auf typischen Wanderwegen und über einen schönen Kamm hinweg mit Biwak
Hüttentour auf die Tutzinger Hütte (1325 m) mit Überschreitung zum Brauneck, Kocheler Berge
Am Samstag Aufstieg auf die Tutzinger Hütte von Benediktbeuern aus, am Sonntag auf abwechslungsreichem Wanderweg über mehrere Gipfel hinüber zum Brauneck. Von dort voraussichtlich mit der Seilbahn nach Lenggries
Wochenendtour auf die Coburger Hütte (1917 m), Mieminger Kette
Gemeinsame Wanderung von Ehrwald auf die traumhaft gelegene Coburger Hütte. Unterwegs lädt der Seebensee zur ausgiebigen Rast und zur Erfrischung ein. Am Sonntag können die größeren bzw. bergerfahreneren Kinder mit Eltern ggf. noch den Vorderen Drachenkopf (Schwierigkeitsgrad I) besteigen, hier ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich! Anschließend gemeinsamer Abstieg.
Wochenendtour auf die Falkenhütte (1848 m), Karwendelgebirge
Anfahrt in Fahrgemeinschaften über Mautstraße in die Eng, Aufstieg auf Wanderweg zur Hütte und Übernachtung dort. Am Sonntag wahlweise Wanderung aufs Mahnköpfl oder (Schwierigkeitsgrad I, nur für erfahrene Kinder und Eltern) auf den Steinfalk.Hier ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich! Danach gemeinsamer Abstieg und Heimfahrt.
Herbstwanderung auf’s Satteljoch (Kuhjoch) (1935 m), Karwendelgebirge mit anschließendem Stockbrotfeuer
Wanderung verläuft größtenteils auf Wanderwegen, streckenweise auch auf Forststraßen, unterwegs ggf. kurze Einkehr möglich. Auf dem Heimweg Abstecher zum Grillplatz am Sylvensteinspeicher zum gemeinsamen Feuermachen und Stockbrotgrillen.
Drachenwanderung auf den Vorderskopf (1858 m), Karwendelgebirge
Wir wandern auf typischen Wanderwegen durch den herbstlichen Wald auf den Vorderskopf, der mit seinem freien Gipfelplateau viel Platz zum Drachen steigen lassen bietet.
Nachtwanderung auf den Hohen Peißenberg (988 m) mit Glühwein und Plätzchen
In der Abenddämmerung nehmen wir den kurzen Weg über Waldwege auf den Hohen Peißenberg und genießen Glühwein und Plätzchen.
Download des Tourenprogramms 2023 als PDF (ca. 1,7 MB)
Allgemeine Hinweise zu den Touren
- Von den Teilnehmer:innen wird erwartet, dass sie sich nur nach ihrem bergsteigerischen Können, Kondition und Erfahrung mit der entsprechenden Ausrüstung für die jeweilige Gemeinschafts- oder Führungstour anmelden. Bekannte Erkrankungen sind unaufgefordert dem / der Tourenleiter:in vorab mitzuteilen.
- Bei anspruchsvollen Wandertouren sowie bei Kletter-, Hoch- und Skitouren müssen Teilnehmer:innen auf Nachfrage einen Befähigungsnachweis (Gespräch / Tourenbericht etc.) erbringen. Informationen zu Schwierigkeitsskalen findet sich auf der Website des DAV Hauptvereins.
- Bei Veranstaltungen mit Tourenziel außerhalb Deutschlands ist aus versicherungstechnischen Gründen mind. eine C-Mitgliedschaft bei der Sektion erforderlich
- Bei Fahrten mit dem Privat-Pkw werden die Fahrtkosten auf die Mitfahrer umgelegt.
- Eine verbindliche Anmeldung bei dem / der Tourenleiter:in ist aus Rücksicht auf andere interessierte Teilnehmer dringend erwünscht:
- bei Tagestouren und -kursen mind. 1 Woche vor dem Tourentermin
- bei Mehrtagestouren und -kursen mit Übernachtung mind. 1 Monat vor dem Tourenbeginn unter Bezahlung der Reservierungsgebühr.
Hinweise zu Corona
Bitte beachtet die aktuellen Regelungen und Hygiene-Vorschriften im Umgang mit Corona. Informationen, Leitfäden und einen Fragebogen für Touren-Teilnehmer findet ihr im Download-Bereich.