Praxistag: Bogen laufen, Bogen treten, Spuranlage, Gehen mit Harscheisen, Abfahren mit Fellen, Skitragemethoden, Spitzkehrentechnik und Ökologie
|
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
|---|---|---|---|---|---|---|
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Praxistag: Bogen laufen, Bogen treten, Spuranlage, Gehen mit Harscheisen, Abfahren mit Fellen, Skitragemethoden, Spitzkehrentechnik und Ökologie |
0 Veranstaltungen,
|
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
An den zwei Tagen gebe ich euch einen ersten Einblick in die genialen Tourenmöglichkeiten im Kleinwalsertal. Vom Schwarzwassertal steigen wir gemeinsam zur Schwarzwasserhütte und weiter zum Hählekopf auf (2.058 m). Bei guten Bedingungen und für die, die noch nicht genug haben, gibt es noch das ein oder andere Schmankerl, um noch weitere Höhenmeter zu sammeln[...] |
1 Veranstaltung,
|
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Vom Parkplatz Hinterbrand folgt man dem Wanderweg. Man folgt den gelben Schildern der DAV Skiroute und erreicht über die Mitterkaseralm den Jennersattel. Vom Stahlhaus entlang des Sommerweges durch eine Latschenzone Richtung Süden zum Bergfuß. Dann zielt man wieder etwas nach rechts hinaus und steigt in einigen Gelände angepassten Kehren durch die Flanke direkt hinauf zum[...] |
1 Veranstaltung,
|
0 Veranstaltungen,
|
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Der klassische Aufstieg beginnt zuerst mit einer Abfahrt auf der Skipiste bis ca. 100 m vor der Talstation des Bernadein-Schlepplifts. Dort folgt man einen schmalen Weg durch den Wald in südöstlicher Richtung. Man bleibt weiterhin auf dem Weg zum „Stuiben“, bis man auf ein Tälchen trifft, welches parallel zur Stuibenwand herunterzieht. Diesem folgt man nach[...] |
0 Veranstaltungen,
|
Download des Tourenprogramms 2025 als PDF
Allgemeiner Hinweis
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Nur Vereinsmitglieder sind durch ihre Mitgliedschaft versichert. Mit der Anmeldung bestätigt der Teilnehmer die Anforderungen und Hinweise zur ausgeschriebenen Veranstaltung gelesen zu haben und zu erfüllen. Bei unseren Touren bzw. Kursen fallen keine Teilnehmergebühren an! Weitere Informationen zu Kosten, Fahrtkosten etc. findest du unter Allgemeine Hinweise zu Touren. Ein Übersicht zur Unterscheidung Führungs-, Gemeinschafts- und Ausbildungstouren findet sich hier.