• Rabenmoos (1100 m) bei Unterammergau Präventives und regeneratives Wandern am Berg

    Wir gehen von der Schleifmühle in Unterammergau auf selten begangenen Weg zur Rabenmoosalm.Dabei nutzen wir leichte zu begehende, feste Wege und Pfade. Diese Bergtour richtet sich an die Teilnehmer des neuen Kurses „Präventives und regeneratives Wandern in der Natur“ und an Menschen, die einen – auf sich selbst bezogenen - bewussten und achtsamen Einstieg in[...]

  • Grubigalm- und Blindsee-Trail, Lechtaler Alpen

    Klassiker-Tour in unserem Einzugsgebiet. Herrliches Panaroma und Naturtrails ohne künstliche Einbauten. Sicheres Fahren von S2 Trails erforderlich. Stellen S3. Ca. 180Hm mit Seilbahnnutzung, oder je nach Lust und Laune 1200Hm selbst getreten.

  • 2-Tagestour Hochvogel-Jubiläumsweg-Schrecksee

    Vom Giebelhaus zum Prinz-Luitpold-Haus über einen Klettersteig zur Kreuzspitze (2367 m) und zum Hochvogel (2592 m). Übernachtung im Prinz-Luitpold-Haus. Am nächsten Tag über den Jubiläumsweg, Schrecksee nach Hinterstein.

  • Hochalpine Mehrtagestour durchs Verwall

    Für Freitag Nachmittag ist nur der eher kurze Anstieg zur Konstanzer Hütte geplant. Von dort geht es am nächsten Tag weiter zur Darmstädter Hütte, wer mag, kann einen Abstecher auf den 2978m hohen Scheibler machen. Für Sonntag ist der Übergang zur Niederelbehütte geplant, unterwegs ist die Besteigung der 3039m hohen Saumspitze möglich. Von der Niederelbehütte[...]

  • !Neuer Termin! Sonnenaufgangstour auf den Krottenkopf (Estergebirge)

    Achtung Terminverschiebung! Tag 1: Lange Wanderung vom Bahnhof Garmisch-Partenkirchen über den Wank auf die Weilheimer Hütte. Je nach Kondition können wir noch einen Abstecher auf den Hohen Fricken machen. Tag 2: Nach einer Übernachtung auf der Weilheimer Hütte starten wir noch vor Sonnenaufgang auf den Krottenkopf, um bei einem kleinen Gipfelfrühstück den Sonnenaufgang zu beobachten.[...]

  • Sommerwanderung Krepelschrofen (1160 m) und Finzbachklamm, Estergebirge

    Wir fahren gemeinsam von Weilheim aus mit der Bahn und dem Bus nach Wallgau. Von dort wandern wir unschwierig auf den Krepelschrofen (300 hm, ca. 1h) und genießen die schöne Aussicht auf Isartal, Karwendelgebirge und Wetterstein. Nach einer Gipfelrast geht es über die „Bärenhöhle“ und einen Wasserfall wieder zurück ins Tal zum Beginn der Finzbachklamm[...]

  • Mittaggipfel (1451 m) über Bärenkopf (1479 m), Steineberg (1660 m), Steinköpfle zur Alpe Gund und zurück, Nagelfluhkette – Allgäuer Alpen

    Startpunkt Talstation der Mittagbahn (750 m). Auffahrt mit Sessellift zur Mittag Bergstation. Die Rundtour führt über den Bärenkopf (1479 m) zum Steineberg (1660 m) unterhalb des Steineberg Gipfel weiter, (wer sich traut kann über eine 17m Leiter zum Gipfelkreuz aufsteigen ) vorbei an der grauen Wand (gesicherter Felsabbruch) am Grat entlang bergauf und bergab vorbei[...]

  • Wankerlfleck (1140 m) bei Buching Präventives und regeneratives Wandern am Berg

    Wir gehen vom Parkplatz Kenzenhütte auf selten begangenen Weg zum Wankerlfleck.Dabei nutzen wir leichte zu begehende, feste Wege und Pfade. Diese Bergtour richtet sich an die Teilnehmer des neuen Kurses „Präventives und regeneratives Wandern in der Natur“ und an Menschen, die einen – auf sich selbst bezogenen - bewussten und achtsamen Einstieg in das Bergwander[...]

  • Sinneswanderung auf den Laber – Sehen, hören, riechen, fühlen, schmecken!

    Sinneswanderung wurde leider aufgrund fehlender Teilnehmerzahl abgesagt) Startpunkt der Wanderung ist der Parkplatz am Ettaler Kloster. Von dort aus geht man anfangs über einen Forstweg bergauf, bis dass der Weg moderat, steiler und etwas enger weiter geht. Die Wanderung ist sehr abwechslungsreich und wird durch den tollen Ausblick auf Ettal, den umliegenden Bergen und dem[...]

  • Auf der Via delle Bocchette durch die südliche Brenta

    Diese faszinierende und abwechslungsreiche Klettersteig-Tour führt uns auf 2500 bis 2700 m entlang des Brenta Hauptkammes durch das mächtige und einzigartige südliche Brenta-Massiv. Nachdem uns die Grosté-Bahn am ersten Tag auf 2500m bringt, steigen wir auf dem Sentiero Benini zum Rif. Tuckett. Von dort geht es am zweiten Tag entlang der Via Bocchette Alte zum[...]

  • Mittenwalder Höhenweg

    Mit der Karwendelbahn weiter zum etwa 3 km langen Mittenwalder Höhenweg. Abstieg über die Brunnsteinhütte nach Mittenwald.

  • Wanderung durch die Schatzkiste unserer Natur – Das Murnauer Moos

    Die Tour wurde leider abgesagt! Wenn zu einem späteren Termin oder auch nächstes Jahr Interesse besteht, gerne melden. Ausgangspunkt der Tour ist der Bahnhof in Murnau. Von dort aus geht man südlich in Richtung Murnauer Moos. Über teils breite, teils schmale Wege geht es dann westlich Richtung Westried bis hin zu einem der Highlights dieser[...]

Download des Tourenprogramms 2025 als PDF

Allgemeiner Hinweis

Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Nur Vereinsmitglieder sind durch ihre Mitgliedschaft versichert. Mit der Anmeldung bestätigt der Teilnehmer die Anforderungen und Hinweise zur ausgeschriebenen Veranstaltung gelesen zu haben und zu erfüllen. Bei unseren Touren bzw. Kursen fallen keine Teilnehmergebühren an! Weitere Informationen zu Kosten, Fahrtkosten etc. findest du unter Allgemeine Hinweise zu Touren. Ein Übersicht zur Unterscheidung Führungs-, Gemeinschafts- und Ausbildungstouren findet sich hier.