Skitourengruppe
Theorie und Praxis Lawinenverschüttetensuche LVS-Crashkurs (Theorie)
Vortrag bzw. Chashkurs über das Verhalten bei einem Lawinenunfall, Einblick in die Suchstrategien und Umgang bzw. das Kennenlernen der Standard-Notfallausrüstung, speziell mit modernen Drei-Antennen-Geräten
Theorie und Praxis Lawinenverschüttetensuche LVS-Crashkurs (Praxis)
Wir haben am Vorabend gelernt, wie die Geräte theoretisch funtionieren. Nun werden wir uns zuerst damit auseinandersetzen, wie man ein LVS-Gerät richtig bedient (Ein-, Aus- und Umschalten). Des Weiteren werden[...]
“Schneedeckentests Möglichkeiten und Grenzen” Vortrag von Dr. Thomas Feistl
Aktuelle Entwicklungen in der Lawinenkunde! An diesem Abend spricht Dr. Thomas Feistl vom Lawinenwarndient Bayern über Schneedeckentests. Im Anschluss gibt es eine offene Frage- / Diskussionsrunde. Moderation: Michij.. Kugelmann
Basiskurs Skibergsteigen Theorieabend 1
Basisinformationen zum Thema Lawinen
Skifahren für Skibergsteiger – Fahrtraining auf und neben der Piste
Ein Tag Skitechnik Training auf und neben der Piste sowohl für Neulinge im Bereich Skitouren, die sich "jetzt auch mal ins Gelände wagen wollen" aber auch für diejenigen, die schon[...]
Basiskurs Skibergsteigen Theorieabend 2
Basisinformationen zum Thema Lawinen
Theorie und Praxis LVS-Training mit Bergführer
Erst Theorieunterricht zum richtigen Verhalten bei einem Lawinenunfall, Erlernen der verschiedenen Suchstrategien. Kennenlernen der Notfallausrüstung und den Umgang damit, speziell mit modernen Drei-Antennen-Geräten, werden genauestens erklärt und demonstriert. Später geht[...]
Raue Zeiten für Wilde Hühner – Wintertouren naturverträglich
Die Lebensräume, in denen die letzten Raufußhühner zu Hause sind, liegen inmitten der schönsten Skitourengebiete Bayerns. Wir Menschen möchten diese Schönheiten genießen und nehmen von Morgendämmerung bis spät in die[...]
Basiskurs Skibergsteigen Praxistag 1
Basiskurs Skibergsteigen Praxistag 1: Spuren anlegen (Bogen laufen, Bogen treten), Gehen mit Harscheisen, Abfahren mit Fellen und Skitragemethoden
Basiskurs Skibergsteigen Praxistag 2
Basiskurs Skibergsteigen Praxistag 2: Wiederholung bzw. Vertiefung der Kursinhalte vom Praxistag 1, Ökologie und Spitzkehrentechnik
Kleinwalsertal – Skitouren um die Schwarzwasserhütte (1620 m)
An den zwei Tagen gebe ich euch einen ersten Einblick in die genialen Tourenmöglichkeiten im Kleinwalsertal. Vom Schwarzwassertal steigen wir gemeinsam zur Schwarzwasserhütte und weiter zum Hählekopf auf (2.058 m).[...]
Kleine Berchtesgadener Reibn
Vom Parkplatz Hinterbrand folgt man dem Wanderweg. Man folgt den gelben Schildern der DAV Skiroute und erreicht über die Mitterkaseralm den Jennersattel. Vom Stahlhaus entlang des Sommerweges durch eine Latschenzone[...]
Skitour Alpspitze (2628 m), Wettersteingebirge
Der klassische Aufstieg beginnt zuerst mit einer Abfahrt auf der Skipiste bis ca. 100 m vor der Talstation des Bernadein-Schlepplifts. Dort folgt man einen schmalen Weg durch den Wald in[...]
Ausbildungs-Wochenende – Entscheidungstraining auf Skidurchquerung
Bei diesem Ausbildungs-Wochenende dürfen die Teilnehmer selbst eine Wochenend-Tour auswählen, planen und durchführen. Am Dienstag vor dem Wochenende treffen wir uns in der Talhütte zum ersten Kennenlernen der Gruppe. Gemeinsam[...]
Skitour um und auf den Piz Buin (3312m), Silvretta
Von Guarda führt ein breiter Weg hinauf ins Val Tuoi. Am Ende des Tales ragt der markante Piz Buin in den Himmel und an seinem Fuß steht die hübsche Tuoi-Hütte[...]
Aufbaukurs Skibergsteigen
Viele von Euch sind schon seit einiger Zeit im winterlichen Gebirge auf Ski- oder Snowboardtouren unterwegs. Ihr habt schon grundlegende Kenntnisse in der Lawinenkunde, ein LVS Gerät und der Lawinenlagebericht[...]
Theorie und Praxis Lawinenverschüttetensuche LVS-Crashkurs (Theorie)
Vortrag bzw. Chashkurs über das Verhalten bei einem Lawinenunfall, Einblick in die Suchstrategien und Umgang bzw. das Kennenlernen der Standard-Notfallausrüstung, speziell mit modernen Drei-Antennen-Geräten
Theorie und Praxis Lawinenverschüttetensuche LVS-Crashkurs (Praxis)
Wir haben am Vorabend gelernt, wie die Geräte theoretisch funtionieren. Nun werden wir uns zuerst damit auseinandersetzen, wie man ein LVS-Gerät richtig bedient (Ein-, Aus- und Umschalten). Des Weiteren werden[...]
Download des Tourenprogramms 2023 als PDF (ca. 1,7 MB)
Allgemeiner Hinweis
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Nur Vereinsmitglieder sind durch ihre Mitgliedschaft versichert. Mit der Anmeldung bestätigt der Teilnehmer die Anforderungen und Hinweise zur ausgeschriebenen Veranstaltung gelesen zu haben und zu erfüllen. Bei unseren Touren bzw. Kursen fallen keine Teilnehmergebühren an! Weitere Informationen zu Kosten, Fahrtkosten etc. findest du unter Allgemeine Hinweise zu Touren.