Bergtourengruppe
Winterwanderung zum Altlacher Hochkopf (1328 m), Walchenseeberge
Durch einen verschneiten Wald zum Gipfel.
Osterwanderung
Schöne Frühjahrswanderung am Ostermontag.
Firngleitertour: Laber Reibn, Ammergauer Alpen
Update: Aufgrund der Verhältnisse und den aktuellen Wetterprognosen wird diese Tour leider abgesagt! Zu Ende des Winters nutzen wir die letzten Schneefelder, um sie noch mit Firngleitern zu befahren. Zuerst geht es komfortabel mit der Labergergbahn hinauf zum Laber, von dort die erste Abfahrt gen Osten zum Soilasee. Hier schnallen wir ab und steigen zum[...]
Wanderwoche im Fichtelgebirge
Leichte Wanderungen im wunderschönem Fichtelgebirge. Ochsenkopf, Schneeberg, Felsenlabyrinth.
Firngleitertour: Hochplatte (2079 m), Ammergauer Alpen
Wir nutzen die letzten Schneefelder für die letzten Schwünge im Schnee. Zuerst geht es durch das Reggental in den Sattel zwischen Hochblasse und Hochplatte. Von dort haben wir 4 Optionen in verschiedenen Exposition für unsere Abfahrt(en). Wir richten uns nach den Verhältnissen. Der Abstieg erfolgt dann wieder durch das Reggental.
Blumenwanderung
Auf der Suche nach seltenen und geschützten Pflanzen. Knabenkraut, Frauenschuh und Enzian.
Vorbereitung für Gletscherkurs 13.7.-16.7. Teil I
Vorbereitung für Ausbildungskurs Einsteiger Hochtouren (für Gletscherkurs vom 13.7. bis 16.7.23 - Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht – nur noch Warteliste möglich!) Teil I: Materialkunde und Knotenkunde: - Materialkunde (Pickel, Steigeisen, Gurt, Bandschlingen, Reepschnüre etc.) - Anpassen der Steigeisen auf die Schuhe bzw. selbstständiges Anziehen der Steigeisen - Knotenkunde (HMS, Achter, Prusik) - Theorie: Fixpunkt[...]
Steinkarlkopf (Wörnerkopf) (1979 m) von Mittenwald über Hochlandhütte, Karwendelgebirge
Von den Mittenwalder Kasernen aus eröffnet sich eine schöne Wanderrunde vorbei an der Hochlandhütte zum Steinkarlkopf mit einem Superblick auf den schroffen Wörner und die gegenüberliegende Soierngruppe. Über den mehrgipfeligen Kamm des Zunderweidkopfes und die Rehbergalm geht es zurück zum Ausgangspunkt.
Vorbereitung für Gletscherkurs 13.7.-16.7. Teil II
Vorbereitung für Ausbildungskurs Einsteiger Hochtouren (für Gletscherkurs vom 13.7. bis 16.7.23 - Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht – nur noch Warteliste möglich!) Teil II: - Wiederholung Knotenkunde - Standplatzbau
Bergtour auf die Achenseer Hochplatte (1813 m), Karwendelgebirge
Über Almen auf die Hochplatte. Tolle Aussicht auf Achensee, Karwendel und Rofangebirge.
Grundkurs Hochtouren | Gletschertouren – sicher ins ewige (?) Eis
Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht – nur noch Warteliste möglich! Bergsteigen im Hochgebirge hat seinen eigenen Reiz. Oftmals führen uns die Anstiege dabei auch im Sommer über Firnfelder oder über Gletscher. Bei diesen Touren müssen wir Bergsteiger uns daher ganz anderen technischen und körperlichen Anforderungen stellen als beim Bergwandern oder beim Klettern. 4 Tage lang[...]
Die Spuren der Wetzsteinmacher in Unterammergau, Ammergauer Alpen
Die heutige Tour verbindet einen Großteil der alten Steinbrüche der Wetzsteinmacher oberhalb von Unterammergau. Im Rahmen der Rundtour besteigen wir die Gipfel Bremeneck, Rosengarten udn Schartenkopf und besichtigen die alten Abbaustellen, zwei alte Kapellen und das ein oder andere alte Hütterl. Die Wege sind nicht mehr alle in bestem Zustand, so kann es sein, daß[...]
Soiernspitze (2257 m) – Schöttelkarspitze (2050 m), Karwendelgebirge
Von Mittenwald über die Soiernspitze aufs Soiernhaus, am nächsten Tag auf die Schöttelkarspitze und über den Lausberg (1855 m) zurück zum Ausgangspunkt.
Aufbaukurs Hochtouren | Hohe Berge – sicher in Fels und steilem Eis mit Bergführer
Aufgrund einer Absage des Bergführers (wegen Krankheit) ist diese Veranstaltung abgesagt! 4 Tage lang bietet uns die Wiesbadener Hütte einen idealen Hochgebirgs- Stützpunkt inmitten der Silvretta für einen Aufbaukurs, der an den Basiskurs auf der Rauhekopfhütte anknüpft. Aufstieg zur Hütte am Donnerstagnachmittag. Mögliche Ziele im Rahmen der Ausbildung: Dreiländerspitze, Silvrettahorn und Piz Buin. Der Kurs[...]
Bergtour auf Bschießer (2000 m) und Ponten (2044 m), Allgäuer Alpen – ABGESAGT
UPDATE: Aus persönlichen Gründen muss diese Tour leider abgesagt werden. Es ist aktuell kein Ersatztermin geplant. Lange und anspruchsvolle Tour auf die schönen Allgäuer Berge.
Schützensteig – Wanderung von Mittenwald zum Schachenhaus (1867 m), Wettersteingebirge – ABGESAGT
Tour abgesagt Liebe Bergfreunde. Leider entfällt die für den 13. August geplante Bergwanderung zum Schachen aus organisatorischen Gründen. Dafür biete ich am Samstag, den 9. September, eine abwechslungsreiche Gipfelrundtour von Lenggries vorbei am Grasleitenkopf auf das Seekarkreuz mit Einkehr in der Lenggrieser Hütte an. Die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist gut möglich. Ich freue mich[...]
Mehrtagestour rund um den Pflerscher und den Gschnitzer Tribulaun (2946 m), Stubaier Alpen
Nach der Anreise geht es von Obertal im Gschnitztal auf die österreichische Tribulaunhütte (ca. 1200 hm). Am zweiten Tag wandern wir über den Jubiläumssteig zur Bremer Hütte (ca. 1100 hm). Über die Magdeburger Hütte geht es am dritten Tag zur italienischen Tribulaunhütte (Refugio Calciati al Tribulaun) (ca. 1200 hm). Von dort steigen wir am vierten[...]
Anspruchsvolle und lange Überschreitung der Notkarspitze (1889 m) und der Ziegelspitz (1719 m), Ammergauer Alpen
Rundtour: lange Wanderung von der Ettaler Mühle über teils steile und schrofige Anstiege zum ersten Tagesziel, der Notkarspitze. Der Abstieg erfolgt über mehrere Gegenanstiege und über den zweiten Gipfel des Tages (Ziegelspitz) wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Bergtour durchs Rontal zur Torscharte (1815 m), Karwendelgebirge
Bergtour auf der Suche nach dem Edelweiß.
Steinernes Meer, Berchtesgadener Alpen
1. Tag Watzmann Haus 2. Tag Watzmann Hocheck und weiter zur Wimbachgrieshütte (Nicht die Überschreitung, sondern wieder runter aufs Watzmannhaus und zur Wimbachbrücke und den Hatscher hoch zur Wimbachgrieshütte) 3. Tag Ingolstätter Haus 4. Tag übers Riemann Haus zum Kärlinger Haus 5. Tag durch die Saugasse zurück zum Königsee und mit dem Boot zum Parkplatz
Download des Tourenprogramms 2023 als PDF (ca. 1,7 MB)
Allgemeine Hinweise zu den Touren
- Von den Teilnehmer:innen wird erwartet, dass sie sich nur nach ihrem bergsteigerischen Können, Kondition und Erfahrung mit der entsprechenden Ausrüstung für die jeweilige Gemeinschafts- oder Führungstour anmelden. Bekannte Erkrankungen sind unaufgefordert dem / der Tourenleiter:in vorab mitzuteilen.
- Bei anspruchsvollen Wandertouren sowie bei Kletter-, Hoch- und Skitouren müssen Teilnehmer:innen auf Nachfrage einen Befähigungsnachweis (Gespräch / Tourenbericht etc.) erbringen. Informationen zu Schwierigkeitsskalen findet sich auf der Website des DAV Hauptvereins.
- Bei Veranstaltungen mit Tourenziel außerhalb Deutschlands ist aus versicherungstechnischen Gründen mind. eine C-Mitgliedschaft bei der Sektion erforderlich
- Bei Fahrten mit dem Privat-Pkw werden die Fahrtkosten auf die Mitfahrer umgelegt.
- Eine verbindliche Anmeldung bei dem / der Tourenleiter:in ist aus Rücksicht auf andere interessierte Teilnehmer dringend erwünscht:
- bei Tagestouren und -kursen mind. 1 Woche vor dem Tourentermin
- bei Mehrtagestouren und -kursen mit Übernachtung mind. 1 Monat vor dem Tourenbeginn unter Bezahlung der Reservierungsgebühr.