Skitour Großer Ochsenkopf & Rangiswanger Horn
Großer Ochsenkopf 1662m & Rangiswanger Horn 1615m; Skitour leicht; Gebiet: Allgäuer Alpen, Ostertal; Ausgangspunkt Gunzesried; ca.900 Hm mit Übungseinheit LVS Suche;
Großer Ochsenkopf 1662m & Rangiswanger Horn 1615m; Skitour leicht; Gebiet: Allgäuer Alpen, Ostertal; Ausgangspunkt Gunzesried; ca.900 Hm mit Übungseinheit LVS Suche;
Skitour auf die Weitalpsitz 1870m; Skitour leicht (ca.800 Hm, Thema Spuranlage); Gebiet: Ammergauer Alpen; Ausgangspunkt Graswangtal;
Skitour auf die Rofanspitze mit Wiesingabfahrt Schwierigkeit: mittel (ca. 1300 Hm bzw. ca. 450 Hm bei Seilbahnnutzung); Gebiet: Rofan; Ausgangspunkt Erfurter Hütte (Zustiegsmöglichkeit per Seilbahn);
Ziel: Die Vermittlung von Kenntnissen über die Entstehung und Vermeidung von Lawinen und erste Umsetzung in der PraxisTheorie: Interaktiver Workshop (2 Termine) zu den Bereichen: Lawinenarten, Wettereinfluss, Schneekunde, Snowcard & Lawinenmantra, Lawinenprobleme, Faktorencheck, elementare Reduktionsmethode, Risikomanagement, Tourenplanung Praxis: Gemeinsame Tour - Umsetzung der Theorie in die Praxis durch die Teilnehmer und unter Anleitung ; Workshop[...]
3. Theorieabend Tourenplanung; Die Theorieabende sind ein kostenloses Angebot für alle Mitglieder des DAV Weilheim und/oder Teilnehmer des Grundkurs Skibergsteigen. Es ist keine vorherige Anmeldung notwendig. ; / Art der Veranstaltung: Vortrag/Ausbildung / Link für Zoom: https://us02web.zoom.us/j/2565761603?pwd=TklDVWRWSEpXS28yVUxlc3poWG1tdz09 oder Meeting ID: 256 576 1603 / Kennwort: weilheim
Einfache Skitour im schneesicheren Balderschwanger Tal auf zwei sonnige Gipfel in der Nagelfluhkette. Über einfaches Alpgelände kommen wir in die Gipfelregion, in der sich sich der Sipplinger Kopf als erstaunlich markanter Zacken herausstellt. Nach schöner Abfahrt vom Gipfel durch ein felsgesäumtes, enges Tälchen steigen wir nochmal auf. Den Gipfel des Heidenkopfes erreichen wir am Ende[...]
Skitechnisch einfache aber nicht ganz kurze Skitour auf einen "sanften" Karwendelgipfel. Der Aufstieg führt uns erst über eine Forststraße, dann über Almwiesen, sanfte Mulden und kurze steilere Stufen auf den aussichtsreichen Südgrat und schließlich zum Gipfel. Nun erwartet us eine in weiten Teilen hindernisslose Abfahrt entlang der Aufstiegsroute. ; Auch für Skitouren - Einsteiger mit[...]
Relativ lange Skitour mit meist steilem Aufstieg und rassiger Abfahrt. Den Gipfel erreichen wir über einen kurzen Schnee & Felsgrat (meist zu Fuß). ; Nur bei sicheren Lawineverhältnissen durchführbar. Harscheisen erforderlich. Voraussetzungen (nötige Fähigkeiten) - sicheres Aufsteigen mit Fellen auch in ausgesetzten steilen Passagen - sehr gute Spitzkehrentechnik - zügiges und sicheres Abfahren in allen[...]
Vortrag bzw. Crashkurs über das Verhalten bei einem Lawinenunfall, Einblick in die Suchstrategien und Umgang bzw. das Kennenlernen der Standard-Notfallausrüstung, speziell mit modernen Drei-Antennen-Geräten Anforderungen: Keine Vorkenntnisse notwendig. Jeder Teilnehmer darf aber schon mal sein LVS-Gerät mitbringen, damit wir sehen, welches Gerät ihr aktuell benutzt bzw. einsetzt. Nach dem Vortrag stehen wir Euch für Fragen generell[...]
Download des Tourenprogramms 2025 als PDF
Allgemeiner Hinweis
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Nur Vereinsmitglieder sind durch ihre Mitgliedschaft versichert. Mit der Anmeldung bestätigt der Teilnehmer die Anforderungen und Hinweise zur ausgeschriebenen Veranstaltung gelesen zu haben und zu erfüllen. Bei unseren Touren bzw. Kursen fallen keine Teilnehmergebühren an! Weitere Informationen zu Kosten, Fahrtkosten etc. findest du unter Allgemeine Hinweise zu Touren. Ein Übersicht zur Unterscheidung Führungs-, Gemeinschafts- und Ausbildungstouren findet sich hier.