Theorie und Praxis Lawinenverschüttetensuche LVS-Crashkurs (Praxis)

Gögerl Am Gögerl 1, Weilheim, Deutschland

Wir haben am Vorabend gelernt, wie die Geräte theoretisch funtionieren. Nun werden wir uns zuerst damit auseinandersetzen, wie man ein LVS-Gerät richtig bedient (Ein-, Aus- und Umschalten). Des Weiteren werden wir Suchübungen praktizieren in den drei Suchphasen: 1. Signalsuche bzw. Signalanalyse, 2. Grobsuche und 3. die Feinsuche. Es handelt sich hierbei nur um eine "Trockenübung",[...]

Intensivkurs Skibergsteigen II

Nach dem erfolgreichen Start unseres Intensivkurses im letzten Jahr werden wir diesen im Januar 2023 fortsetzen. Diesen Winter werden wir die bekannten Inhalte vertiefen und weiter ins Detail gehen – der Kurs richtet sich also sowohl an Skitourengeher*innen die schon ein paar Winter Erfahrung mitbringen und ihr theoretisches wie praktisches Können vertiefen wollen, wie auch[...]

Skitour Hintere Steinkarspitze (2215 m), Lechtaler Alpen

Landschaftlich schöne Skitour in den Lechtaler Alpen von Kelmen im Namlostal auf die Hintere Steinkarspitze. Fast ohne „flachen Hatsch“ und mit einem weiten steilen Gipfelhang in sonnenverwöhnter Exposition ist die Tour bei guten Bedingungen ein „echtes Schmankerl“! Tourenbeschreibung /Charakter: Mittelschwere Skitour über Waldschneisen und einen breiten Rücken vom Kelmen zum Kelmer Jöchl und weiter über[...]

Aufbaukurs Skibergsteigen, Tuxer Alpen – Wattental

Viele von Euch sind schon seit einiger Zeit im winterlichen Gebirge auf Ski- oder Snowboardtouren unterwegs. Ihr habt schon grundlegende Kenntnisse in der Lawinenkunde, ein LVS Gerät und der Lawinenlagebericht sind für Euch nichts ganz neues mehr und Ihr wollt Eure Touren selbstständig planen? Bei unserem Fortbildungskurs verbringen wir 4 Tage gemeinsam in den Bergen,[...]

Vorbereitung für Gletscherkurs 13.7.-16.7. Teil I

Vorbereitung für Ausbildungskurs Einsteiger Hochtouren (für Gletscherkurs vom 13.7. bis 16.7.23 - Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht – nur noch Warteliste möglich!) Teil I: Materialkunde und Knotenkunde: - Materialkunde (Pickel, Steigeisen, Gurt, Bandschlingen, Reepschnüre etc.) - Anpassen der Steigeisen auf die Schuhe bzw. selbstständiges Anziehen der Steigeisen - Knotenkunde (HMS, Achter, Prusik) - Theorie: Fixpunkt[...]

Vorbereitung für Gletscherkurs 13.7.-16.7. Teil II

Vorbereitung für Ausbildungskurs Einsteiger Hochtouren (für Gletscherkurs vom 13.7. bis 16.7.23 - Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht – nur noch Warteliste möglich!) Teil II: - Wiederholung Knotenkunde - Standplatzbau

Grundkurs Hochtouren | Gletschertouren – sicher ins ewige (?) Eis

Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht – nur noch Warteliste möglich! Bergsteigen im Hochgebirge hat seinen eigenen Reiz. Oftmals führen uns die Anstiege dabei auch im Sommer über Firnfelder oder über Gletscher. Bei diesen Touren müssen wir Bergsteiger uns daher ganz anderen technischen und körperlichen Anforderungen stellen als beim Bergwandern oder beim Klettern. 4 Tage lang[...]

Theorie und Praxis Lawinenverschüttetensuche LVS-Crashkurs (Praxis)

Wir haben am Vorabend gelernt, wie die Geräte theoretisch funtionieren. Nun werden wir uns zuerst damit auseinandersetzen, wie man ein LVS-Gerät richtig bedient (Ein-, Aus- und Umschalten). Des Weiteren werden wir Suchübungen praktizieren in den drei Suchphasen: 1. Signalsuche bzw. Signalanalyse, 2. Grobsuche und 3. die Feinsuche. Es handelt sich hierbei nur um eine "Trockenübung",[...]

Ausbildungs-Wochenende – Entscheidungstraining auf Skidurchquerung

Bei diesem Ausbildungs-Wochenende dürfen die Teilnehmer selbst eine Wochenend-Tour auswählen, planen und durchführen. Am Dienstag vor dem Wochenende treffen wir uns in der Talhütte zum ersten Kennenlernen der Gruppe. Gemeinsam analysieren wir die allgemeinen Verhältnisse, Wetteraussichten und Lawinensituation. Auf dieser Basis entscheiden wir über das Zielgebiet und planen die Tour. Am Wochenende vor Ort schlüpfen[...]

Aufbaukurs Skibergsteigen

Viele von Euch sind schon seit einiger Zeit im winterlichen Gebirge auf Ski- oder Snowboardtouren unterwegs. Ihr habt schon grundlegende Kenntnisse in der Lawinenkunde, ein LVS Gerät und der Lawinenlagebericht sind für Euch nichts ganz neues mehr und Ihr wollt Eure Touren selbstständig planen? Bei unserem Fortbildungskurs verbringen wir 4 Tage gemeinsam in den Bergen,[...]

Theorie und Praxis Lawinenverschüttetensuche LVS-Crashkurs (Praxis)

Die Veranstaltung ist leider voll - es gibt keine freien Plätze mehr - wir verweisen auf den LVS-Workshop am 18.01.25 am Kreuzeck! Wir haben am Vorabend gelernt, wie die Geräte theoretisch funtionieren. Nun werden wir uns zuerst damit auseinandersetzen, wie man ein LVS-Gerät richtig bedient (Ein-, Aus- und Umschalten). Des Weiteren werden wir Suchübungen praktizieren[...]

Mensch & Umwelt – Entscheiden im winterlichen Gebirge

Dieses Jahr fahren wir für unser Entscheidungstraining in die Schweiz. Das Gasthaus Bellawiese in St. Antönien wird für drei Tage unser Stützpunkt sein (Lager und HP 90ChF/ Nacht www.bellawiese.ch). Und die umliegenden Berge des Prätigau bieten uns eine große Auswahl an unterschiedlichen Tourenmöglichkeiten (z.B. Saaser Calanda 2584 m, Hasenflüeli 2411 m oder Schafberg 2456 m).[...]

Themenabend Seiltechnik beim Bergsteigen 1 – Seilschaft & Stand

An vier Abenden beschäftigen wir uns intensiv mit Seiltechniken und - management beim alpinen Bergsteigen, auf Hochtouren und bei Gratklettereien. Wir beginnen jeweils mit grundlegendem Basis- Wissen und gehen darauf aufbauend Schritt für Schritt weiter ins Detail. Thema des Abends: Seilschaft & Stand - Knotenkunde - Formen der Seilschaft (zu zweit, zu dritt, am Gletscher)[...]

Themenabend Seiltechnik beim Bergsteigen 2 – Ablassen & Abseilen

An vier Abenden beschäftigen wir uns intensiv mit Seiltechniken und - management beim alpinen Bergsteigen, auf Hochtouren und bei Gratklettereien. Wir beginnen jeweils mit grundlegendem Basis- Wissen und gehen darauf aufbauend Schritt für Schritt weiter ins Detail. Unser Thema heute: Ablassen & Abseilen - Knotenkunde - Ablassen mit HMS und Tuber - Ablasschaukel - Pater[...]

Themenabend Seiltechnik beim Bergsteigen 3 – Fixseile & Gletscherspalten

An vier Abenden beschäftigen wir uns intensiv mit Seiltechniken und - management beim alpinen Bergsteigen, auf Hochtouren und bei Gratklettereien. Wir beginnen jeweils mit grundlegendem Basis- Wissen und gehen darauf aufbauend Schritt für Schritt weiter ins Detail. Unser Thema heute: Fixseile und Gletscherspalten (7.7.25) - Knotenkunde - Aufbau und Begehen eines Geländerseils - Aufbau und[...]

Themenabend Seiltechnik beim Bergsteigen 4 – Flaschenzüge

An vier Abenden beschäftigen wir uns intensiv mit Seiltechniken und - management beim alpinen Bergsteigen, auf Hochtouren und bei Gratklettereien. Wir beginnen jeweils mit grundlegendem Basis- Wissen und gehen darauf aufbauend Schritt für Schritt weiter ins Detail. Unser Thema heute: Lastübertragung & Flaschenzüge - Knotenkunde - Körperflaschenzug / Body- Houling - Expressflaschenzug - Schweizer Flaschenzug[...]

Download des Tourenprogramms 2025 als PDF

Allgemeiner Hinweis

Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Nur Vereinsmitglieder sind durch ihre Mitgliedschaft versichert. Mit der Anmeldung bestätigt der Teilnehmer die Anforderungen und Hinweise zur ausgeschriebenen Veranstaltung gelesen zu haben und zu erfüllen. Bei unseren Touren bzw. Kursen fallen keine Teilnehmergebühren an! Weitere Informationen zu Kosten, Fahrtkosten etc. findest du unter Allgemeine Hinweise zu Touren. Ein Übersicht zur Unterscheidung Führungs-, Gemeinschafts- und Ausbildungstouren findet sich hier.