6,-- Euro mitbringen Getränk und passende Socken für die Kletterschuhe nicht vergessen!
Du hast aktuell keine*n Kletterpartner*in, fühlst dich nach längerer Kletterpause oder einem ersten Kletterkurs noch nicht sicher genug um alleine klettern zu gehen oder magst einfach die Gesellschaft und den Austausch: Dann bist Du bei unserem Klettertreff in der Kletterhalle Weilheim genau richtig! Betreuer*innen stehen bei Fragen zur Verfügung. Ansonsten findet hier jeder einen Kletterpartner*in.[...]
Ab Schlehdorf geht es zuerst über einen Schotterweg zum Anfang des Pionierwegs. Dieser ist zum Teil schmal und rutschig. Der Abstieg erfolgt über das Wasserschloss des Walchenseekraftwerks und führt uns abschlißend entlang wunderbarer Wasserfälle zurück zum Kochelsee. Die Rückfahrt nach Schlehdorf erfolgt mit dem Boot.
Gemeinsames Zeltwochenende auf dem Campingplatz Lechtal in Vorderhornbach von der Kinder- und Jugendgruppe des JDAVs Weilheims und der Inklusionsklettergruppe. Gemeinsam wird geklettert, gewandert, gespielt und gekocht.
Hauptziel ist die Staffelalm, in der noch heute zwei Fresken von Fanz Marc zu bewundern sind. Unsere Tour führt uns erst zum Rabenkopf über einen schönen, etwas exponierten Weg, den wir mit etwas Pfiff über stählerne Trittstufen und einer kurzen, seilversicherten Steilstufe zum Gipfel folgen. Nach einer Verschnaufpause mit schönem Rundumblick führt uns ein kurzer[...]
Blumen und Pflanzen der Bergwelt.
Spaß mit dem Fahrrad - gemeinsam mit unserem Mountainbiketrainer Cajus Pollmeier (Helmpflicht!) Treffpunkt: Ammerschule
Das Thema ist noch offen
Der Aufstieg erfolgt übers Gimpelhaus (1713m) und die Judenscharte. Ab hier führt ein versicherter und teilweise ausgesetzter Steig zum Gipfel. Der letzte Abschnitt wird als schwer (schwarz T4) eingestuft.Einkehrmöglichkeit am Gimpelhaus
Die Intensivstation ist ein Klettergarten im Frankenjura mit 150 Routen im 3 bis 10 Grad.Wir haben das gesamte Gebiet als Hausgäste für uns alleine. An einem Klettertag steht uns der Mental-Couch Willi zur Verfügung, welcher uns an die Felsen begleitet. Kosten pro Person circa € 15,00.
Ohne Stress und Zeit für Fahrtechnik / Anschauen von Schlüsselstellen / Probieren nutzen wir den Tag rund um den Ausgangsort auf dem Mountainbike. Mit Liftunterstützung.
Getränk, passende Socken für die Kletterschuhe und 5,-- Euro mitbringen!
6,-- Euro mitbringen Getränk und passende Socken für Kletterschuhe nicht vergessen!
Du hast aktuell keine*n Kletterpartner*in, fühlst dich nach längerer Kletterpause oder einem ersten Kletterkurs noch nicht sicher genug um alleine klettern zu gehen oder magst einfach die Gesellschaft und den Austausch: Dann bist Du bei unserem Klettertreff in der Kletterhalle Weilheim genau richtig! Betreuer*innen stehen bei Fragen zur Verfügung. Ansonsten findet hier jeder einen Kletterpartner*in.[...]
Mit dem Zug nach Raisting. Wanderung über Sölb - Bauernmoos - Erdlmühle - Schatzbergalm (Einkehr) - Schatzberg - St. Georgen - Dießen - mit Zug nach Weilheim
Für Kinder ab 8 Jahren bieten wir einmal im Monat ein lockeres Programm auf zwei Rädern. Parcours, Touren, Orientierung, Werkstatt, etc. Nach Bedarf und Leistungsstand/Alter teilen wir uns in zwei Gruppen auf. Eine Teilnahme an allen Terminen ist wegen der wechselnden, aufeinander aufbauenden Themen sinnvoll. Termine sind 12.4, 10.5, 21.6, 13.9, 11.10. jeweils Nachmittags (16:30-17:30),[...]
Schwerer Steig zum Königstand hoch. Dann wird's einfacher aber schön. Wie ein Balkon liegt der Königstand über dem Loisachtal mit einer herrlichen Aussicht, die schon König Maximilian II. Zu schätzen wusste. Unser Weg führt uns vom Pflegersee ausgehend über den schmalen, recht steilen Maurersteig hinauf. Auf dem Stand angekommen, gönnen wir uns bei herrlichen Aussichtsmöglichkeiten[...]
Abgesagt wegen Krankheit! Inmitten des Trubels der Rotwandgruppe gibt es auch noch stille Ziele, z.B. den Nordgrat des Aiplspitz mit Anmarsch durchs Aurachtal. Der Rückweg führt über den Süwestgrat zum Tanzeck und komplettiert so die Aiplspitz-Überschreitung. Nach Einkehr in der Schönfeldhütte erfolgt der Abstieg zum Spitzingsattel. Eine durchaus anspruchsvolle, alpine Tour, die Trittsicherheit erfordert und[...]
Vom Spitzingsattel aus wandern wir mit Sack und Pack gemeinsam auf das Taubensteinhaus zu unserer ersten Hüttenübernachtung mit der Familiengruppe. Am Sonntag besteigen wir dann noch einen kleineren (Rauhkopf) oder größeren (Jägerkamp) Gipfel, bevor wir uns wieder talwärts auf den Rückweg machen.
Download des Tourenprogramms 2025 als PDF
Allgemeiner Hinweis
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Nur Vereinsmitglieder sind durch ihre Mitgliedschaft versichert. Mit der Anmeldung bestätigt der Teilnehmer die Anforderungen und Hinweise zur ausgeschriebenen Veranstaltung gelesen zu haben und zu erfüllen. Bei unseren Touren bzw. Kursen fallen keine Teilnehmergebühren an! Weitere Informationen zu Kosten, Fahrtkosten etc. findest du unter Allgemeine Hinweise zu Touren. Ein Übersicht zur Unterscheidung Führungs-, Gemeinschafts- und Ausbildungstouren findet sich hier.