Christian Lotter
Skitour Ochsenälpelekopf, Graswangtal
Skitour mittel 4 Stunden / 850 Hm
Skitour Pleisspitze, Lechtaler Alpen
4 Stunden / 1000 Hm Skitour mittel
Skitour Alpspitze, Wettersteingebirge
Skitour schwer
MTB – Garmischer Trailrunde
Mountainbiketour, mittel
MTB Flowtrails am Tegernsee
Mountainbiketour, schwer
Theorie Schnee- und Lawinenkunde, 1. Abend
Talhütte, Sektionshaus Hofstraße 17, Weilheim, Deutschland1. Theorieabend Schnee- und Lawinenkunde: Grundlagen, Snowcard, Lawinenlagebericht; Die Theorieabende sind ein kostenloses Angebot für alle Mitglieder des DAV Weilheim und/oder Teilnehmer des Grundkurs Skibergsteigen. Es ist keine vorherige Anmeldung notwendig.
Skitour Engelspitze
Skitour auf die Engelspitze; Schwierigkeit: mittel; Gebiet: Lechtaler Alpen; ca. 1.000 Höhenmeter;
Skitour Grünstein-Umfahrung
Skitour Grünstein-Umfahrung, Schwierigkeit mittel; Gebiet: Mieminger Kette; Dauer: ca. 4-5 Stunden, 900-1.000 Höhenmeter,
Skitour Alpspitze
Skitour auf die Alpspitze mit Liftunterstützung durch die Osterfeldbahn (Hinweg) und des Bernadeinschlepplifts (Rückweg); Skitour: schwer; Gebiet: Wettersteingebirge; Höhenmeter: ca. 1.100 Meter im Aufstieg, ca. 2800 Meter in der Abfahrt;
Theorie Schnee- und Lawinenkunde 1. Theorieabend
1. Theorieabend Schnee- und Lawinenkunde: Grundlagen, Snowcard, Lawinenlagebericht; Die Theorieabende sind ein kostenloses Angebot für alle Mitglieder des DAV Weilheim und/oder Teilnehmer des Grundkurs Skibergsteigen. Es ist keine vorherige Anmeldung notwendig. ; / Art der Veranstaltung: Vortrag/Ausbildung Link für Zoom: https://us02web.zoom.us/j/2565761603?pwd=TklDVWRWSEpXS28yVUxlc3poWG1tdz09 oder Meeting ID: 256 576 1603 / Kennwort: weilheim
Engelspitze (2291 m), Lechtaler Alpen
Von Namlos folgt der Straße Richtung Kelmen, bis man südlich der Straße über freie, sehr flache Hänge aufsteigen kann (sog. Amselboden). Nach knapp 100 Höhenmeter wird entlang des Sommerweges ein scharf eingeschnittenes Tal gequert. Damit ist der Westrücken der Engelspitze erreicht. Anfangs durch Waldschneisen, später über freie Hänge immer gerade empor und entlang des Westrückens[...]
Grünstein-Umfahrung, Mieminger Berge
Auffahrt mit dem Sessellift zur Bergstation. Dann kurzer Aufstieg entlang der Piste zum Marienbergjoch (1789m). Aufstieg ins Hölltörl (2125m) und anschließend Abfahrt nach Osten in die Höll (ca. 1800m). In nordnordöstlicher Richtung steigt man durch die Kar-Wanne in die Grünstein Scharte (2272m) auf. Kurze Abfahrt nach Norden und Querung ins Tajatörl (2259m). Von hier dann[...]
Alpspitze (2628 m), Wetterstein
Der klassische Aufstieg beginnt mit einer Abfahrt auf der Skipiste bis zur Talstation des Bernadein-Schlepplifts. Es geht im Aufstieg dann über einen schmalen Weg durch den Wald und dann weiter über das offene und kupierte Gelände bis oberhalb des Stuiben Sees. Unterhalb des Bernadeinkopfes (2143 m) spurt man ins Oberkar und erreicht die Schulter des[...]
Wochenende auf der Kaseralm
Kaseralm An der Glentleiten, Ohlstadt, DeutschlandBeschreibung zum Wochenende, jetzt noch länger
Ausweichtour auf den Tschachaun 2334 m, Lechtaler Alpen (Ausweichziel zur Scheinberg Reibn, Ammergauer Alpen)
Skitechnisch einfache Skitour! Auch für Skitoureneinsteiger mit ausreichend Kondition gut geeignete Tour! Der Aufstieg führt uns zuerst am Brentersbach entlang über die sog. Teilwiesen in einem wunderschönen Tal nach Süden Richtung Tagesziel. Nach ca. 3 km bei Höhenmeter 1350 m kommt eine Brücke, über die wir zum Brennhüttenlal rechts abzweigen. Wir steigen nun in dem[...]
Skitour Engelspitze (2291 m), Lechtaler Alpen
Von Namlos folgt man etwa 1 km der Straße Richtung Kelmen, bis man südlich der Straße über freie, sehr flache Hänge aufsteigen kann (sog. Amselboden). Nach knapp 100 Höhenmeter wird entlang des Sommerweges ein scharf eingeschnittenes Tal gequert. Damit ist der Westrücken der Engelspitze erreicht. Anfangs durch Waldschneisen, später über freie Hänge immer gerade empor[...]
Grünstein-Umfahrung, Mieminger Kette
Mit Bahn & Bus fahren wir gemeinsam zu den Marienbergliften nach Biberwier. Von geht es weiter einer Auffahrt mit dem Sessellift über zwei Sektionen zur Bergstation. Dann kurzer Aufstieg mit Skiern entlang der Piste zum Marienbergjoch (1789m). Nun quert man leicht steigend entlang des Sommerweges durch eine Latschengasse in südöstlicher, später in östlicher Richtung ins[...]
Großvenediger (3.657m), Venedigergruppe
Update: Verschiebung um 14 Tage wegen Schlechtwetter Der Großvenediger ist mit 3666m der 4. höchste Berg Österreichs. Mit seinen weiten und großen Gletscherflächen ist er von allen Seiten beeindruckend. Die Skitour zum Großvenediger führt uns über die Kürsingerhütte, die uns rundum versorgt und als gemütliche Unterkunft dient. Der Anstieg zur Weltalten Majestät selbst, wie der[...]
Download des Tourenprogramms 2023 als PDF (ca. 1,7 MB)
Allgemeine Hinweise zu den Touren
- Von den Teilnehmer:innen wird erwartet, dass sie sich nur nach ihrem bergsteigerischen Können, Kondition und Erfahrung mit der entsprechenden Ausrüstung für die jeweilige Gemeinschafts- oder Führungstour anmelden. Bekannte Erkrankungen sind unaufgefordert dem / der Tourenleiter:in vorab mitzuteilen.
- Bei anspruchsvollen Wandertouren sowie bei Kletter-, Hoch- und Skitouren müssen Teilnehmer:innen auf Nachfrage einen Befähigungsnachweis (Gespräch / Tourenbericht etc.) erbringen. Informationen zu Schwierigkeitsskalen findet sich auf der Website des DAV Hauptvereins.
- Bei Veranstaltungen mit Tourenziel außerhalb Deutschlands ist aus versicherungstechnischen Gründen mind. eine C-Mitgliedschaft bei der Sektion erforderlich
- Bei Fahrten mit dem Privat-Pkw werden die Fahrtkosten auf die Mitfahrer umgelegt.
- Eine verbindliche Anmeldung bei dem / der Tourenleiter:in ist aus Rücksicht auf andere interessierte Teilnehmer dringend erwünscht:
- bei Tagestouren und -kursen mind. 1 Woche vor dem Tourentermin
- bei Mehrtagestouren und -kursen mit Übernachtung mind. 1 Monat vor dem Tourenbeginn unter Bezahlung der Reservierungsgebühr.