• Vorbereitung für Gletscherkurs 13.7.-16.7. Teil I

    Vorbereitung für Ausbildungskurs Einsteiger Hochtouren (für Gletscherkurs vom 13.7. bis 16.7.23 - Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht – nur noch Warteliste möglich!) Teil I: Materialkunde und Knotenkunde: - Materialkunde (Pickel, Steigeisen, Gurt, Bandschlingen, Reepschnüre etc.) - Anpassen der Steigeisen auf die Schuhe bzw. selbstständiges Anziehen der Steigeisen - Knotenkunde (HMS, Achter, Prusik) - Theorie: Fixpunkt[...]

  • Vorbereitung für Gletscherkurs 13.7.-16.7. Teil II

    Vorbereitung für Ausbildungskurs Einsteiger Hochtouren (für Gletscherkurs vom 13.7. bis 16.7.23 - Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht – nur noch Warteliste möglich!) Teil II: - Wiederholung Knotenkunde - Standplatzbau

  • Grundkurs Hochtouren | Gletschertouren – sicher ins ewige (?) Eis

    Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht – nur noch Warteliste möglich! Bergsteigen im Hochgebirge hat seinen eigenen Reiz. Oftmals führen uns die Anstiege dabei auch im Sommer über Firnfelder oder über Gletscher. Bei diesen Touren müssen wir Bergsteiger uns daher ganz anderen technischen und körperlichen Anforderungen stellen als beim Bergwandern oder beim Klettern. 4 Tage lang[...]

  • Hohe Geige (3394 m), Öztaler Alpen

    Bei dieser Veranstaltung ist noch ein Platz frei! Die Hohe Geige ist die mächtigste Erhebung im Geigenkamm, ein spitzer Fels- und Firngipfel. Lohnender Aufstieg über den Westgrat (Blockgrat) im II. Schwierigkeitsgrad. Abstieg nach Südwesten über den einfacheren Normalweg.

  • Aufbaukurs Hochtouren | Hohe Berge – sicher in Fels und steilem Eis mit Bergführer

    Aufgrund einer Absage des Bergführers (wegen Krankheit) ist diese Veranstaltung abgesagt! 4 Tage lang bietet uns die Wiesbadener Hütte einen idealen Hochgebirgs- Stützpunkt inmitten der Silvretta für einen Aufbaukurs, der an den Basiskurs auf der Rauhekopfhütte anknüpft. Aufstieg zur Hütte am Donnerstagnachmittag. Mögliche Ziele im Rahmen der Ausbildung: Dreiländerspitze, Silvrettahorn und Piz Buin. Der Kurs[...]

  • Hohe Villerspitze (3087 m) Ostgrat (III) – Stubaier Alpen

    Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht – nur noch Warteliste möglich! Die Hohe Villerspitze ist ein wuchtiger, dreizackiger Felsgipfel, der lohnende Anstiege hat. Ziel der Veranstaltung ist, den Gipfel von der Schaldersspitze (2784m) über den Ostgrat (III einige Stellen, meist II und leichter) zu erreichen. Wir werden uns für diese Tour um die Franz-Senn-Hütte vorbereiten mit[...]

  • Theorie und Praxis Lawinenverschüttetensuche LVS-Crashkurs (Praxis)

    Wir haben am Vorabend gelernt, wie die Geräte theoretisch funtionieren. Nun werden wir uns zuerst damit auseinandersetzen, wie man ein LVS-Gerät richtig bedient (Ein-, Aus- und Umschalten). Des Weiteren werden wir Suchübungen praktizieren in den drei Suchphasen: 1. Signalsuche bzw. Signalanalyse, 2. Grobsuche und 3. die Feinsuche. Es handelt sich hierbei nur um eine "Trockenübung",[...]

  • LVS Workshop am Kreuzeck mit “DIE BERGFÜHRER” aus Ohlstadt

    der Kurs ist mit 12 Teilnehmern ausgebucht!!! Erst Theorieunterricht zum richtigen Verhalten bei einem Lawinenunfall, Erlernen der verschiedenen Suchstrategien. Kennenlernen der Notfallausrüstung und den Umgang damit, speziell mit modernen Drei-Antennen-Geräten, werden genauestens erklärt und demonstriert. Später geht es an das praktische Umsetzen und Üben auf dem Lawinenfeld. Am Nachmittag nach einer Kaffeepause/Mittagspause werden die Ausbildungsabschnitte[...]

  • Aufbaukurs Skibergsteigen

    Viele von Euch sind schon seit einiger Zeit im winterlichen Gebirge auf Ski- oder Snowboardtouren unterwegs. Ihr habt schon grundlegende Kenntnisse in der Lawinenkunde, ein LVS Gerät und der Lawinenlagebericht sind für Euch nichts ganz neues mehr und Ihr wollt Eure Touren selbstständig planen? Bei unserem Fortbildungskurs verbringen wir 4 Tage gemeinsam in den Bergen,[...]

  • Vorbereitung für Ausbildungsklettertour

    Veranstaltung leider abgesagt! Wir werden uns verbal mit der Führungstechnik in einer Dreierseilschaft bei einer leichten, alpinen Klettertour beschäftigen. Materialkunde (was benötigt man bei einer leichten Klettertour an Ausrüstung?) Knotenkunde und Standplatzbau mit Übungen an unseren Standplatzboards

  • Klettertour über den Ostgrat (III) auf die Kreuzwand (2130 m), Karwendelgebirge

    Veranstaltung leider abgesagt! Ausbildungstour für ambitionierte Alpinkletterneulinge! Lange, alpine Gratkletterei im III. Schwierigkeitsgrat über der Dammkarhütte (1650 m). Die Kreuzwand bricht mit ihrer ca. 300 m hohen Südwand ins Vierkar ab. Ein besonderes Abenteuer bietet der klettertechnisch leichte aber landschaftlich äußerst lohnende Ostgrat, der immerhin mit einer Kletterlänge von 550 Metern aufwartet.

  • Vorbereitung für Aufbaukurs Hochtouren 22.8.-25.8. Teil I.

    An diesem Abend werden wir die Materialliste für den Aufbaukurs auf der Wiesbadener Hütte ausführlich besprechen. Wer schon Ausrüstung hat, darf diese gerne mitbringen.Wer sich noch Ausrüstung besorgen will / muss, wartet am besten diesen Abend noch ab. Wir können ein paar Sachen verleihen bzw. vermitteln oder Ihr bekommt noch den ein oder andern Tipp[...]

  • Vorbereitung für Aufbaukurs Hochtouren 22.8.-25.8. Teil II.

    Wir bringen die Ausrüstungsgegenstände mit, welche wir für den Aufbaukurs Hochtouren benötigen. Wir werden an diesem Abend zur Auffrischung praktische Übungen machen zu Standplatzbau im Eis, Selbstrettungsschlinge, Selbstrettung aus der Spalte etc.

  • Aufbaukurs Hochtouren | Hohe Berge – sicher in Fels und steilem Eis

    mit Sebastian Buchwieser (staatl. gepr. Bergführer) und Andreas Richter leider bereits ausgebucht - Warteliste möglich! 4 Tage lang bietet uns die Wiesbadener Hütte einen idealen Hochgebirgs- Stützpunkt inmitten der Silvretta für einen Aufbaukurs, der an den Basiskurs auf der Rauhekopfhütte anknüpft. Aufstieg zur Hütte am Donnerstagnachmittag. Mögliche Ziele im Rahmen der Ausbildung: Silvrettahorn und Signalhorn,[...]

  • Theorie und Praxis Lawinenverschüttetensuche LVS-Crashkurs (Theorie)

    Die Veranstaltung ist leider voll - es gibt keine freien Plätze mehr - wir verweisen auf den LVS-Workshop am 18.01.25 am Kreuzeck! Vortrag bzw. Chashkurs über das Verhalten bei einem Lawinenunfall, Einblick in die Suchstrategien und Umgang bzw. das Kennenlernen der Standard-Notfallausrüstung, speziell mit modernen Drei-Antennen-Geräten

  • Theorie und Praxis Lawinenverschüttetensuche LVS-Crashkurs (Praxis)

    Die Veranstaltung ist leider voll - es gibt keine freien Plätze mehr - wir verweisen auf den LVS-Workshop am 18.01.25 am Kreuzeck! Wir haben am Vorabend gelernt, wie die Geräte theoretisch funtionieren. Nun werden wir uns zuerst damit auseinandersetzen, wie man ein LVS-Gerät richtig bedient (Ein-, Aus- und Umschalten). Des Weiteren werden wir Suchübungen praktizieren[...]

  • Ausweichtour zur Scheinberg Reibn – Bernadeinkopf (2144 m), Wettersteingebirge

    Die unschwierige Skitour auf den Bernadeinkopf ist fast immer eine Option, besonders bei Schneemangel im Tal. Der Aufstieg führt uns zuerst auf der Skiroute über Hausberg – Kreuzeck – Hochalm Höhe Bergwachthütte. Dann Fellen wir ab und fahren den Bernadein hinunter. Von hier steigen wir wieder auf, erst Richtung Grieskar und dann rechts ostseitig hinauf zum[...]

  • Ilmspitze (2692 m) und Kalkwand (2564 m), Stubaier Alpen

    Die Innsbrucker Hütte befindet sich auf 2.369 m über dem Meeresspiegel und ist Ausgangspunkt für zahlreiche Bergtouren, Wanderungen und einem Klettersteig, der einer der schönsten Klettersteige Österreichs ist - der Klettersteig auf die Ilmspitze! Er verläuft über Bänder und Kamine, aber auch über einige Wandstellen, um elegant auf die innerste Ilmspitze zu gelangen. Der Abstieg[...]

Download des Tourenprogramms 2025 als PDF

Allgemeiner Hinweis

Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Nur Vereinsmitglieder sind durch ihre Mitgliedschaft versichert. Mit der Anmeldung bestätigt der Teilnehmer die Anforderungen und Hinweise zur ausgeschriebenen Veranstaltung gelesen zu haben und zu erfüllen. Bei unseren Touren bzw. Kursen fallen keine Teilnehmergebühren an! Weitere Informationen zu Kosten, Fahrtkosten etc. findest du unter Allgemeine Hinweise zu Touren. Ein Übersicht zur Unterscheidung Führungs-, Gemeinschafts- und Ausbildungstouren findet sich hier.