Hochtour Piz Russein

Hochtour auf den Tödi (Piz Russein) 3612 m (ca. 1700 Hm, ca. 11 km, ca. 6 1/2 Std.); Stützpunkt: Fridolinshütte 2111 m (ca. 800 Hm, ca. 4 Km, ca. 2 1/2 Std.); Garner Alpen Komplette Tourenausschreibung, inkl. Materialliste (.pdf)

Tourenleitertreffen

Talhütte, Sektionshaus Hofstraße 17, Weilheim

3. Tourenleitertreffen

Tourenbesprechung 2022

Talhütte, Sektionshaus Hofstraße 17, Weilheim

Tourenbesprechung für 2022

Lawinenverschüttetensuche – ABGESAGT

Talhütte, Sektionshaus Hofstraße 17, Weilheim

Update: Der LVS-Kurs muss aufgrund der aktuellen Corona-Verordnungen abgesagt werden. Wir hoffen, dass wir diesen Kurs im Januar 2022 nachholen können. Aktuelle Infos dazu findet ihr hier auf der Website oder auf Facebook. Theorie LVS-Suche

Theorie und Praxis LVS-Training auf Lawinenfeld mit Bergführer

Teilnahmekosten ca. € 45,- pro Person bei max 12 Teilnehmern zzgl. ggf. Seilbahnnutzung. Anmeldung bei Andreas Richter Art der Veranstaltung: Vortrag/Ausbildung Anfahrtszeit: 1 Stunde Alle Informationen zum Ablauf zum LVS-Training, inkl. Ausrüstungsliste findet ihr in diesem PDF

Theorie Schnee- und Lawinenkunde 2. Theorieabend

2. Theorieabend Muster 3x3, Lawinenmantra; Die Theorieabende sind ein kostenloses Angebot für alle Mitglieder des DAV Weilheim und/oder Teilnehmer des Grundkurs Skibergsteigen. Es ist keine vorherige Anmeldung notwendig. ; / Art der Veranstaltung: Vortrag/Ausbildung Link für Zoom: https://us02web.zoom.us/j/2565761603?pwd=TklDVWRWSEpXS28yVUxlc3poWG1tdz09 oder Meeting ID: 256 576 1603 / Kennwort: weilheim

1. Tourenleitertreffen

Thema Aufwandsentschädigung - klare Trennung zwischen Pauschale und Kosten, die Aufwandspauschale sollte nicht zum Decken der entstandenen Kosten dienen! Es wird bei dieser Tourenleitersitzung abgestimmt für eine transparente, einheitliche und zukünftige Regelung ; / Art der Veranstaltung: / / / / / / /

Skitour Hohe Warte (2398 m) / Silbersattel (2340 m), Tuxer Alpen – Navistal

Die hohe Warte gehört zu den ruhigeren Tourenbergen im Navistal, die Norhänge bieten meist hervorragenden Pulverschnee! Die Lawinengefahr sollte zwar nicht unterschätzt werden, von den Zielen über die Weirichalm ist dieser Gipfel aber der am wenigsten gefährliche. In erster Linie betrifft dies den kurzen Hang hinauf zum Silbersattel. ; Auch für Skitoureneinsteiger geeignet, Voraussetzung sollte[...]

2. Tourenleitertreffen

Talhütte, Sektionshaus Hofstraße 17, Weilheim

Internes Treffen der Tourenleiter der Sektion Weilheim

Ausbildungskurs Hochtouren Teil I: Materialkunde und Knotenkunde

Vorbereitung für Gletscherkurs am 24.6. / Teil I: Materialkunde und KnotenkundeDieser Kurs ist ein kostenloses Angebot für alle Mitglieder des DAV Weilheim und obligatorisch für die Teilnehmer am Gletscherkurs am 24.6.21. Anmeldung bei Andreas Richter ; / Art der Veranstaltung: Vortrag/Ausbildung / / / / / / /

Ausbildungskurs Hochtouren Teil II: Wiederholung Knotenkunde und Standplatzbau

Vorbereitung für Gletscherkurs am 24.6. / Teil II: Wiederholung Knotenkunde und StandplatzbauDieser Kurs ist ein kostenloses Angebot für alle Mitglieder des DAV Weilheim und obligatorisch für die Teilnehmer am Gletscherkurs am 24.6.21. Anmeldung bei Andreas Richter ; / Art der Veranstaltung: Vortrag/Ausbildung / / / / / / /

Ausbildungskurs Hochtour mit Bergführer, Ötztaler Alpen

Ausbildungskurs Hochtour – Theorie u. Praxis mit Bergführer Sebastian Buchwieser: Steigeisentechnik, Pickeltechnik, evtl. Sturztraining, Gletscherspaltenbergung "lose Rolle", Selbstrettung aus der Spalte (Rauhekopfhütte, Kaunertal, Ötztaler Alpen) ; Maximal 6 Teilnehmer. Anmeldung bei Andreas Richter / Art der Veranstaltung: Vortrag/Ausbildung / / / Dauer: / / Anfahrtszeit: 2,5 Stunden / /

Südgrat Zsigmondyspitze (3089 m), Zillertaler Alpen

Zsigmondyspitze – auch Feldkopf genannt – wird als „Matterhorn“ des Zillertals bezeichnet. Der Anstieg über den Südgrat (300 Klettermeter Schwierigkeitsgrad III) ist eine der beliebtesten, leichten Gratanstiege in den Zillertaler Alpen. Bei dieser wunderbaren Tour hat man auch keinen Gletscherkontakt und kann sich voll und ganz auf die anregende Blockkletterei konzentrieren. ; 5 Express, Helm,[...]

Theorie und Praxis Lawinenverschüttetensuche LVS-Crashkurs (Theorie)

Talhütte, Sektionshaus Hofstraße 17, Weilheim

Vortrag bzw. Crashkurs über das Verhalten bei einem Lawinenunfall, Einblick in die Suchstrategien und Umgang bzw. das Kennenlernen der Standard-Notfallausrüstung, speziell mit modernen Drei-Antennen-Geräten Anforderungen: Keine Vorkenntnisse notwendig. Jeder Teilnehmer darf aber schon mal sein LVS-Gerät mitbringen, damit wir sehen, welches Gerät ihr aktuell benutzt bzw. einsetzt. Nach dem Vortrag stehen wir Euch für Fragen generell[...]

Theorie und Praxis Lawinenverschüttetensuche LVS-Crashkurs (Praxis)

Gögerl Am Gögerl 1, Weilheim

Wir haben am Vorabend gelernt, wie die Geräte theoretisch funtionieren. Nun werden wir uns zuerst damit auseinandersetzen, wie man ein LVS-Gerät richtig bedient (Ein-, Aus- und Umschalten). Des Weiteren werden wir Suchübungen praktizieren in den drei Suchphasen: 1. Signalsuche bzw. Signalanalyse, 2. Grobsuche und 3. die Feinsuche. Es handelt sich hierbei nur um eine "Trockenübung",[...]

Theorie und Praxis LVS-Training mit Bergführer

Theorie und Praxisunterricht durch staatlich geprüfte Berg-und Skiführer: Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht - nur noch Warteliste möglich! Ihr könnt Euch auch noch direkt bei "Die Bergführer in Ohlstadt" für einen Kurs zu einem anderen Termin anmelden: https://www.die-bergfuehrer.de/bergwelt/lvs-kurs-lawinentraining-garmisch/ Neueste LVS-Geräte, Schaufeln und Sonden aller Hersteller zum Testen, Auslösung von Lawinen-Rucksäcken und Abschlussbesprechung mit Übergabe des[...]

Vortragsreihe Skibergsteigen | Lawinenkunde und strategische Tourenplanung, Teil 3

Talhütte, Sektionshaus Hofstraße 17, Weilheim

3. Abend: Lawinenprobleme & Gefahrenmuster - Typische Situationen erkennen und verstehen: Wir werden die fünf Lawinenprobleme Neuschnee - Triebschnee - Altschnee - Gleitschnee - Nassschnee genauestens "unter die Lupe" nehmen. Was sind die Merkmale? Wo kann ich das Problem antreffen? Warum besteht das Problem und wie kommt es zur Auslösung? Wie lange dauert das Problem[...]

Ausweichtour auf den Tschachaun 2334 m, Lechtaler Alpen (Ausweichziel zur Scheinberg Reibn, Ammergauer Alpen)

Skitechnisch einfache Skitour! Auch für Skitoureneinsteiger mit ausreichend Kondition gut geeignete Tour! Der Aufstieg führt uns zuerst am Brentersbach entlang über die sog. Teilwiesen in einem wunderschönen Tal nach Süden Richtung Tagesziel. Nach ca. 3 km bei Höhenmeter 1350 m kommt eine Brücke, über die wir zum Brennhüttenlal rechts abzweigen. Wir steigen nun in dem[...]

Download des Tourenprogramms 2023 als PDF (ca. 1,7 MB)

Allgemeine Hinweise zu den Touren

  • Von den Teilnehmer:innen wird erwartet, dass sie sich nur nach ihrem bergsteigerischen Können, Kondition und Erfahrung mit der entsprechenden Ausrüstung für die jeweilige Gemeinschafts- oder Führungstour anmelden. Bekannte Erkrankungen sind unaufgefordert dem / der Tourenleiter:in vorab mitzuteilen.
  • Bei anspruchsvollen Wandertouren sowie bei Kletter-, Hoch- und Skitouren müssen Teilnehmer:innen auf Nachfrage einen Befähigungsnachweis (Gespräch / Tourenbericht etc.) erbringen. Informationen zu Schwierigkeitsskalen findet sich auf der Website des DAV Hauptvereins.
  • Bei Veranstaltungen mit Tourenziel außerhalb Deutschlands ist aus versicherungstechnischen Gründen mind. eine C-Mitgliedschaft bei der Sektion erforderlich
  • Bei Fahrten mit dem Privat-Pkw werden die Fahrtkosten auf die Mitfahrer umgelegt.
  • Eine verbindliche Anmeldung bei dem / der Tourenleiter:in ist aus Rücksicht auf andere interessierte Teilnehmer dringend erwünscht:
    • bei Tagestouren und -kursen mind. 1 Woche vor dem Tourentermin
    • bei Mehrtagestouren und -kursen mit Übernachtung mind. 1 Monat vor dem Tourenbeginn unter Bezahlung der Reservierungsgebühr.

 

Hinweise zu Corona

Bitte beachtet die aktuellen Regelungen und Hygiene-Vorschriften im Umgang mit Corona. Informationen, Leitfäden und einen Fragebogen für Touren-Teilnehmer findet ihr im Download-Bereich.